Ekursion / Beratung / Bäume / etc.



488.Welche Daten sind für eine Ankündigung ihrer Pilzexkursion unabdingbar?
Wann? Wo? Kosten? Wie erfolgt die Anmeldung? Was muß mitgebracht werden?

489.Was sollten die Teilnehmer ihrer Pilzexkursion unbedingt dabei haben?
Korb, Löffel für Amanita-Arten, Wetterfeste Kleidung.

490. Wo können Sie ihre Pilzberatungen öffentlichkeitswirksam ankündigen?
Nennen Sie drei Möglichkeiten. Presse, Mitteilungen der Gemeinde... Internet.

309.Auf welche drei Punkte weisen Sie die Teilnehmer zu Beginn einer Exkursion hin?
Ich gebe ein Übersicht über das Exkusionsgelände. Pilze mit Knollen müssen vollständig entnommen werden. Die Pilze sollten sachgerecht gesammelt werden (Korb, unvermatscht...)

328.In die Beratung wird ein 30 cm großer Pilz mit genattertem Stiel und beweglichem Ring gebracht. Um welche Art handelt es sich und geben Sie den Pilz frei?
Ja, es handelt sich um den Parasolpilz (Macrolepiota procera).


344.Welche Empfehlung geben Sie Ratsuchenden zur Lagerung von Pilzen? Nennen Sie drei Punkte. Die Pilze sollten kühl, luftig und dunkel gelagert werden.

441.Ein Pilzsammler bringt einen Korb mit verschiedenen Saftlingen (Hygrocybe sp.) in die Beratung. Was sagen Sie ihm? Die Pilze haben einen geringen Speisewert, wenig Fleisch und sind wegen ihrer Seltenheit streng geschützt. Unter ihnen sind einige schwach giftige Arten.

46.Nennen Sie drei empfehlenswerte, populäre Pilzbücher.
Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze, Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung, Andreas Gminder: Handbuch für Pilzsammler.

484.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ca. 3 Kilogramm Trompetenpfifferlinge (Cantharellus tubaeformis) vor. Wie verhalten Sie sich?
In Deutschland dürfen in der Regel nur 1kg Trompetenpfifferlinge pro Person gesammelt werden (Geringe Menge für den eigenen Bedarf). Ansonsten können Geldstrafen ausgesprochen werden. Die Kontrolle kann durch einen Förster erfolgen. Das wird dem Ratsuchenden mitgeteilt.

472.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ein Exemplar des Ziegenfußporlings (Albatrellus pes-caprae) vor. Wie verhalten Sie sich?
Guter Speisepilz, der allerdings ganzjährig geschützt ist. Er darf vom Ratsuchenden nicht gesammelt werden. Das wird ihm mitgeteilt.

473.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ein Exemplar des Gelbgrünen Kammporlings (Albatrellus cristatus) vor. Wie verhalten Sie sich?
Der Pilz ist ungenießbar.

474.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ein Exemplar des Schafporlings (Albatrellus ovinus) vor. Wie verhalten Sie sich?
Möglicher Speisepilz, der allerdings ganzjährig geschützt ist. Er darf vom Ratsuchenden nicht gesammelt werden. Das wird ihm mitgeteilt.

475.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ein Exemplar des Semmelporlings (Albatrellus confluens) vor.
Wie verhalten Sie sich? Möglicher Speisepilz, der allerdings im Alter bitter schmeckt und ganzjährig geschützt ist. Er darf vom Ratsuchenden nichgesammelt werden. Das wird ihm mitgeteilt.

476. Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung mehrere Exemplare des Kirschroten Saftlings (Hygrocybe coccinea) vor. Die Pilze haben einen geringen Speisewert, wenig Fleisch und sind streng geschützt.

477.Wie verhalten Sie sich? Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung mehrere Exemplare des Erlengrüblings (Gyrodon lividus) vor. Wie verhalten Sie sich? Der Pilz ist streng geschüzt. Er darf nicht gesammelt werden. Das wird dem Ratsuchenden mitgeteilt.

478.in Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ein Exemplar des Königsröhrlings (Boletus regius) vor. Wie verhalten sie sich?
Der Pilz ist streng geschüzt. Er darf nicht gesammelt werden. Das wird dem Ratsuchenden mitgeteilt.

479. Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ein Exemplar des Granatroten Saftlings (Hygrocybe punicea) vor. Wie verhalten Sie sich? Die Pilze haben einen geringen Speisewert, wenig Fleisch und sind streng geschützt.

480.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung 37 stattliche Steinpilze (Boletus edulis) vor. Wie verhalten Sie sich?
In Deutschland dürfen in der Regel nur 1kg Steinpilze pro Person gesammelt werden (Geringe Menge für den eigenen Bedarf). Ansonsten können Geldstrafen ausgesprochen werden. Die Kontrolle kann durch einen Förster erfolgen. Das wird dem Ratsuchenden mitgeteilt.

481.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung 54 verschieden große Birkenpilze (Leccinium scabrum) vor. Wie verhalten Sie sich?
In Deutschland dürfen in der Regel nur 1kg Birkenpilze pro Person gesammelt werden (Geringe Menge für den eigenen Bedarf). Ansonsten können Geldstrafen ausgesprochen werden. Die Kontrolle kann durch einen Förster erfolgen. Das wird dem Ratsuchenden mitgeteilt.

482.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung 54 verschieden große Espenrotkappen (Leccinum albostipitatum) vor. Wie verhalten Sie sich?
In Deutschland dürfen in der Regel nur 1kg Espenrotkappen pro Person gesammelt werden (Geringe Menge für den eigenen Bedarf). Ansonsten können Geldstrafen ausgesprochen werden. Die Kontrolle kann durch einen Förster erfolgen. Das wird dem Ratsuchenden mitgeteilt.

483. Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung ca. 3 Kilogramm Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) vor. Wie verhalten Sie sich?
In Deutschland dürfen in der Regel nur 1kg Pfifferlinge pro Person gesammelt werden (Geringe Menge für den eigenen Bedarf). Ansonsten können Geldstrafen ausgesprochen werden. Die Kontrolle kann durch einen Förster erfolgen. Das wird dem Ratsuchenden mitgeteilt.

301.Sie erhalten einen Telefonanruf eines Ratsuchenden, der ihnen in seinem Garten wachsenden Pilze beschreibt („Hut weiß“ und „Lamellen jung rosa, alt dunkelbraun“) und um Bestätigung seiner Bestimmung als „Champignons“ bittet. Wie verhalten Sie sich?
Telefonische Auskünfte werden grundsätzlich nicht erteilt.

302.In einem Vergiftungsfall schickt Ihnen das Krankenhaus Handyfotos des infrage kommenden Pilzes. Wie verhalten Sie sich?
Eine vorläufige Auskunft ist möglich, letztlich ist aber das Realobjekt ausschlaggebend.

303.Sie sprechen einen Supermarktleiter auf offensichtlich verdorbene Pfifferlinge (Cantharellus sp.) an. Muss dieser daraufhin die Ware aus dem Verkehr nehmen? Nein, aber er sollte die Einwände zur Kenntnis nehmen.

304.Auf ihrer Exkursion sammeln Teilnehmer psilocybinhaltige Pilze. Wie reagieren Sie darauf? Ich weise auf das Psilocybin-Syndrom hin, der Pilz wird nicht freigegben. 564.Ein Ratsuchender, der Pilze gegessen hat, meldet sich telefonisch bei Ihnen wegen eines möglichen Pilzvergiftungsfalls. Was raten Sie ihm? Wer hat von den Pilzen gegessen? Wann wurden die Pilze verzehrt? Welche Beschwerden sind aufgreten? Zubereitung und Menge der verzehrten Pilze? Als welche Art wurde der Pilz verzehrt? Wurde Alkohol getrunken? Putzabfälle sollten gesichert werden / Giftnotzentrale anrufen.

561.Ihnen wird ein großer Korb mit Samtfußkremplingen (Tapinella atrotomentosa) zur Beratung gebracht. Geben Sie diese zum Verzehr frei?
Der Pilz ist nicht giftig, soll aber widerlich schmecken.

470.Ein Ratsuchender legt ihnen in der Pilzberatung eine bunt gemischte Sammlung von ca. 3 Kilogramm Frischpilzen vor. Wie verhalten Sie sich?
Ich sortiere die Pilze systematisch und beurteile anschließend den Speisewert.

562.Ihnen wird zur Beratung ein Korb mit Fahlen Röhrlingen (Boletus impolitus) vorgelegt. Was sagen sie dem Ratsuchenden?
Der Pilz ist essbar, aber kein Speisepilz; er steht auf der Roten Liste (R3), Daher sollte er geschützt werden.

312.Zur Pilzberatung kommt ein Mann, der in seinem Korb drei Kilogramm Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis, vormals Camarophyllus pratensis) hat. Was erzählen Sie ihm? Ich weise darauf hin, dass die Pilze geschützt sind und in Zukunft nicht mehr gesammelt werden dürfen. 316.Gibt es essbare Ritterlinge (Tricholoma sp.): nein/ja und falls ja, nennen Sie eine Art als Beispiel. Ja. Schwarzfaseriger-Ritterling (Tricholoma portentosum) und Gilbender-Erdritterling (Tricholoma argyraceum). 317.Wie beurteilen Sie den Speisewert von fleischigen Stachelpilzen mit orangegelben bis orangerötlichen Hutfarben? Es handelt sich um gut essbare Semmelstoppelpilze (Hydnum). Bäume und ihre Kennzeichen

305.Ihnen werden Fotos von eindeutigen Maronenröhrlingen (Xerocomus badius) zugeschickt, mit der Bitte um Bestätigung zur Verzehrfreigabe. Wie verhalten Sie sich?
Eine Freigabe ist nicht möglich.

Baumkennzeichen

408.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Tanne (Abies alba) erkennen. Nadeln in zweier Reihen gestaffelt, Unterseite mit weißen Streifen, die Zapfen stehen aufrecht.

409.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Fichte (Picea abies) erkennen. Die Nadeln weisen in alle Richtungen, an der abgerissenen Nadel verbleibt ein brauner Rest, die Zapfen weisen nach unten.

410.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Kiefer (Pinus sp.) erkennen. Jeweils zwei lange Nadeln sind unten verbunden, die Rinde ist bräunlichrot, kleine Kiefernzapfen,

411.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Lärche (Larix decidua) erkennen. Die Nadeln sind hellgrün, weisen in alle Richtungen und sind nicht winterfest, sehr kleine Zapfen.

412.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Eibe (Taxus baccata) erkennen. Grün, glänzende ,leicht verformbare Nadeln. Der Samen ist von einem roten Fruchtmantel umgeben.

413.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Birke (Betula sp.) erkennen. Weiße Borke, herzförmig rhombische Blätter, hängende Äste. 414.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Buche (Fagus sylvatica) erkennen. Graubraune, glatte Borke, Blatt fast ganzrandig, eiförmig, Bucheckerfrucht.

415.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Eiche (Quercus sp.) erkennen. Das Blatt ist eiförmig gebuchtet, Eichel-Frucht. 416. Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Hainbuche (Carpinus etulus) erkennen.
Blätter eiförmig, doppelt gesägt. Strauchform ist häufig, dreilappige Nussfrüchte.


417. Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Esche (Fraxinus exelsior) erkennen. Blätter sind gegenständig, unpaarig gefiedert,geflügelte Nussfrüchte,

418.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie eine Espe (Populus tremula) erkennen. Silbergrauer Stamm, die rundlichen, langstieligen Blätter zittern wie Espenlaub im Wind.

419.Nennen Sie zwei Merkmale, mit denen Sie einen Ahorn (Acer sp.) erkennen. Das Blatt ist handförmig, fünfspaltig, schuppige, graubraune Rinde.


434.Erläutern Sie drei Merkmale, mit denen Sie die Buche (Fagus sylvatica)// und die Hainbuche (Carpinus betulus) unterscheiden können.
Glattrandiges Blatt// doppelt gesägt, Fruchtbecher mit Buchecken// dreilappige Deckschuppe als Flugapparat, Mächtiger, silbergrauer Stamm// dunkelgrau mit hellem Netzmuster.

542.Nennen Sie drei Merkmale der Erlen (Alnus).
Dunkelgrauer Stamm mit rissiger Rinde, Blätter rundlich, verkehrt eiförmig, an der Spitze gestutzt.

543.Nennen Sie zwei Merkmale der Edelkastanie (Castanea sativa).
Baum mit kurzem Stamm, dunkelgrauer Borke, kurzgestielten Blät
tern, länglich lanzettlich, fest, scharf gesägt. Stacheliege Kastanienfrüchte.

544.Erläutern Sie zwei Merkmale der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum).
Äste braunfilzig,Blätter langestielt, handförmig, siebenzählig. Samen: Kastanie.

545.Erläutern Sie zwei Merkmale der Vogelkirsche (Prunus avium).
Es handelt sich um die Stzammform der Kirsche. Anfänglich glatte und glänzende Ringelborke, mit langen waagrechten Korkwarzenbändern, oval lanzettliche, gesägte Blätter. Kleine Kirschen.

546 .Erläutern Sie zwei Merkmale der Linden (Tilia).
Stattlicher Baum, mit unsymmetrischen, herzförmigen Blättern und Blütenstand mit zungenförmigem Deckblatt.

547.Erläutern Sie zwei Merkmale der Pappeln (Populus).
Glatte, schwachgraue Rinde. Blätter rund, schwach ausgerundet, lange Kätzchen.

548.Erläutern Sie zwei Merkmale der Weiden (Salix).
Dünne, biegsame, zähe Äste, Blätter breit eiförmig oder lanzettlich, Nervatur hervortretend, Kätzchen blühem von März bis Mai.

549.Erläutern Sie zwei Merkmale der Ulmen (Ulmus). Blüht vor der Blattentwicklung, extrem unsymmetrische Blätter, geflügelte Samen.

550.Erläutern Sie zwei Merkmale der Hasel (Corylus avellana). Dicht verzweigter Strauch, gestielte Blätter, herzförmig bis gerundet, doppelt gesägt, behaart. Lange Kätzchen und Haselnuß.

335.Erläutern Sie drei Merkmale, mit denen Sie die Fichte (Picea abies) und die Tanne (Abies alba) unterscheiden können. Nadel: spitz// flach, Anaordnung der Nadeln: überall// in Reihen, Tannenzapfen: hängend// aufrecht stehend, DGfM

337. Welche zwei Pflichten haben Sie als Pilzsachverständige/r gegenüber der DGfM?
Sie müsen einen Jahresbericht schreiben und alle fünf jahre an einem Fortbildungskurs teilnehmen.

283.Sie haben als künftige/r Pilzsachverständige/r die Verpflichtung, sich regelmäßig weiterzubilden. In welchen Zeitabständen sollten Sie mindestens an einer Weiterbildung teilnehmen?
Alle fünf Jahre,

284.Als künftiger Pilzsachverständige/r haben Sie gegenüber der DGfM die Verpflichtung, jährlich Rechenschaft über Ihre Tätigkeit abzulegen. Wo finden Sie die Vorlage für den Jahresbericht?
Im Internet,

285.Welche Vorteile als Pilzsachverständige/r bringt ihnen eine Mitgliedschaft in der DGfM?
Juristischer Schutz, DgfM-Mitteilungen,

286.Was heißt „DGfM“ und worum handelt es sich dabei?
Deutsche Gesellschaft für Mykologie Interessensverband für professionelle und Freizeitmykologen,

492.Wie können Sie als künftige/r Pilzsachverständige/r aktiv zum Pilzschutz beitragen? Nennen Sie drei Möglichkeiten.
Pilzfloristische Tätigkeit / Dokumentierung bemerkenswerter Funde. Pilzkartierung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Schulungen.

493. Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie Sie sich aktiv in die DGfM einbringen können.

Sonstiges

336. Nennen Sie drei sogenannte „Vitalpilze“.
Tumorhemmend/ immunstabilisierend: Klapperschwamm, Austernseitling,Samtfußrübling,Judasohr,Schmetterlings-Porling,Schopf-Tintling, Lack-Porling, Shiitake.

329.Nennen Sie drei handelsübliche Zuchtpilze.
Champignon (Agaricus spec.), Austernseitling (Pleurotus ostreatus), Shitake (Lentinula eodes).

330. Welcher Warengruppe sind Pilze im Groß- und Einzelhandel zugeordnet?
Gemüse

494. Nennen Sie drei Länder, aus denen oft Marktpilze in Deutschland angeboten werden. Geben Sie jeweils eine Art als Beispiel an.
Polen:Pfifferlinge; Frankreich:Trüffel; China: Shii-take: Rumänien:Steinpilze.

396. Nennen Sie drei Tierarten, denen Pilze als wichtige Nahrungsquelle oder Lebensraum dienen.
Gallfliegen, Schnaken , Käfer legen ihre Eier in das Pilzfleisch. Es entstehen Maden. Mäuse, Schnecken, Rehe, Wildschweine, Eichhörnchen und Dachse fressen Pilze. ..