Der Steinpilz

1 Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. – Gruppe der Pilzfreunde

Pilzfreundinnen und Pilzfreunde der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e. V. zum Neujahrstreffen 2025. Foto: Hans-Peter Firniß

Im September 2004 gründete sich die Gruppe der Pilzfreunde unter dem Dach der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e. V. (GGW). Bei Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist eine Mitgliedschaft im Verein nicht Bedingung, aber möglich. Der Vereinsbeitrag beträgt 25 € im Jahr.

Die Pilzfreunde befassen sich mit der volkstümlichen Pilzkunde, Aufklärung über die ökologische Bedeutung der Pilze im Haushalt der Natur, Schutz und Schonung seltener Arten ebenso wie mit der Aufklärung über Gefahren, die von giftigen Pilzen ausgehen können sowie Förderung des Interesses an Umwelt und Pilzkunde. Schwerpunkte und Umfang werden von den Mitgliedern bestimmt.

In der Tradition der pilzkundlichen Arbeit des Pilzexperten Reinhold Krakow setzt die Gruppe der Pilzfreunde seine Arbeit – insbesondere die Pflege dieser Website – auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin fort.

Die Gruppe der Pilzfreunde in der GGW e.V. veranstaltet darüber hinaus regelmäßige öffentliche Pilzlehrwanderungen, Kartierungsexkursionen und Pilzseminare. Die nächsten anstehenden Veranstaltungen finden Sie hier: Termine

Gemeinnütziges Engagement für Hobby, Natur und Fachwissen

Pilzkunde in der Schule

Pilzkunde in der Schule

Die Initiative „dieGesellschafter.de“ der Aktion Mensch fördert gemeinnütziges Engagement, bei dem sich Menschen auf freiwilliger Basis für Andere engagieren. Innerhalb dieser Initiative entwickelte die Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e. V. das Projekt „Kundig rund um den Pilz“ und wirbt um pilz- und naturinteressierte Mitstreiter.

Angesprochen sind interessierte Bürger, die sich für das Anliegen der Pilzkunde engagieren möchten. Sie sollen Sicherheit in der Bestimmung von Pilzen erlangen und vielleicht sogar in Fortführung des Projektes als pilzkundliche Berater in ihrer Umgebung zur Verfügung stehen.

„Kundig rund um den Pilz“ – Projektschwerpunkte:
  • geführte Pilzwanderungen
  • Kartierungsexkursionen
  • thematische Vorträge und Filmvorführungen zur Pilzkunde
  • Arbeit in Gruppen nach Vereinbarung

 

2 Pilzberatung

 

Für Pilzberatungen durch die geprüften Pilzexperten in Ihrer Region finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten in den Verzeichnissen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM e.V.) und des Landesamtes für Gesundheit und Soziales MV (LAGuS) unter folgenden Links:

Pilzsachverständige finden / DGfM

Pilzberatung – LAGuS

 

3 Giftnotruf

Bei Verdacht auf eine akute Pilzvergiftung zögern Sie bitte nicht und wenden sich umgehend an den Giftnotruf. Zeit kann Leben retten!

Gemeinsames Giftinformations­zentrum der Länder

Notruf 0361-730730

 

4 Pilzlehrwanderungen

Öffentliche Pilzlehrwanderungen stehen allen interessierten Pilzfreundinnen und Pilzfreunden offen. Sie richten sich sowohl an den Speisepilzsammler, der sein eigenes Kochtopf-Repertoir erweitern möchte, als auch an interessierte Feldmykologen, die ihre Artenkenntnis ausbauen wollen.

Die Lehrwanderungen finden in die Regel im Zeitraum von April bis November statt und werden hier angekündigt: Termine

 

5 Pilzkartierung

Seit vielen Jahren beteiligten sich die Pilzfreunde des Vereins unter der Leitung von Reinhold Krakow aktiv an der Erforschung der Pilzflora (Kartierung) im Nordwesten Mecklenburgs. Diese Arbeit führt die Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. fort und führt von April bis November regelmäßige Mittwochsexkursionen durch. Diese finden üblicherweise im zweiwöchigen Rhythmus am Nachmittag statt. Hierbei steht die gezielte und umfassende Kartierung der im Felde ansprechbaren Arten im Fokus.

Die geplanten Kartierungsexkursionen stehen allen interessierten Pilzfreundinnen und Pilzfreunden offen: Termine

 

6 Pilzseminare

Für die Pilzfreunde, die sich ein komplettes Wochenende der faszinierenden Welt der Pilze widmen möchten, bieten wir jeweils im Frühjahr und Herbst Pilzseminare unter dem Motto „Ein Pilzwochenende in Mecklenburg“ an.

Diese umfassen informative Vorträge, lehrreiche Pilzwanderungen und anschließende gemeinschaftliche Bestimmungsarbeit mit Gleichgesinnten: Lernen Sie Pilze systematisch zu bestimmen, erhalten Sie Einblick in die mikroskopischen Merkmale von Pilzen oder tauchen Sie ein in das Thema der Vitalpilze.

Die Seminare finden an wechselnden Orten in Mecklenburg-Vorpommern statt und widmen sich den jahreszeitlichen Schwerpunkten der jeweiligen Pilzflora.

Eindrücke aus den letzten Seminaren finden Sie hier: Frühjahrsseminar in Gallentin

Die Daten zum nächsten Seminar finden Sie hier: Termine

7 Angebote für individuelle Wanderungen und Gruppen

In Absprache können auch individuelle Pilzwanderungen und Wanderungen für Gruppen durchgeführt werden. Wenden Sie sich für ein entsprechendes Angebot dazu gern an uns.

 

8 Kontaktdaten

    • Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V.
    • Telefon: 0177/3849804
    • E-Mail: info@gemeinnuetzige-wismar.de
    • Und hier noch eine Bitte in eigener Sache: Werden Sie Mitglied der Gruppe der Pilzfreunde innerhalb der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V.! Auch wenn Sie außerhalb wohnen und diese informative Homepage häufiger nutzen, können Sie mit einem Jahresbeitrag von 25,00 € oder mit einer Spende die pilzkundliche Arbeit unterstützen.
      Darüber hinaus profitieren Sie als Mitglied von vergünstigten Teilnahmegebühren für die Veranstaltungen.
    • Das Formular der Beitrittserklärung können Sie hier herunterladen: Beitrittserklärung herunterladen