Pilze und Wetter April 2025
Wetter und Pilzwachstum in Mecklenburg
Tagebuch zu Pilze und Wetter im April 2025

Bereits im Februar haben sich die farbenfrohen Österreichischen Prachtbecherlinge (Sarcoscypha austriaca) zu voller Pracht entwickelt. Standortfoto vom 24.02.2025 von Catrin Berseck
01.04.2025 – Dienstag

Auch die seltenen Glänzenden Schwarzborstlinge (Pseudoplectania nigrella) zeigten sich bereits im Januar am bekannten Standort unter Fichte. Standortfoto vom 08.02.2025 von Catrin Berseck
Es ist wieder soweit – wir starten in das Pilzjahr 2025!
Zuerst zum Wetter – natürlich nicht so ausführlich und kompetent, wie Reinhold uns das immer präsentiert hat … Äußerst trocken zeigten sich die vergangenen beiden Monate in ganz in Mecklenburg-Vorpommern. Gerade einmal 8 l/m² und das verteilt auf 3 bis 6 Tage kamen im März vom Himmel. Damit gehörte Mecklenburg-Vorpommern zu den niederschlagsärmsten Bundesländern. Nach 12 l/m² im Februar war es also der zweite viel zu trockene Monat in Folge seit Messreihenbeginn. Die vieljährigen Mittelwerte liegen bei ca. 40 l/m² Regen pro Monat. (Quelle: Deutscher Wetterdienst).
Natürlich haben diese Trockenheit und die teilweise nächtlichen Temperaturen in Gefrierpunktnähe bei uns auch Auswirkungen auf das Pilzwachstum. Konnten wir letztes Jahr Anfang April bereits Morcheln, Lorcheln und Maipilze finden, werden wir uns dieses Jahr gedulden müssen.
Vor allem ist Regen wichtig – schließlich findet unser diesjähriges Frühjahrsseminar Ende April in Gallentin statt. Und auf dieser Lehrveranstaltung wollen wir ja Einiges finden und erklären, damit es keine „Leerveranstaltung“ wird.
Catrin
05.04.2025 – Sonnabend
Pünktlich am ersten Aprilwochenende des Jahres fand unsere erste Öffentliche Pilzwanderung statt. Ziel war der Tarnewitzer Urwald bei Boltenhagen. Den genauen Bericht inkl. Fundliste findet ihr hier.
Catrin
09.04.2025 – Mittwoch
Traditionell mittwochs brachen wir in der Vergangenheit immer zu unseren sogenannten Mittwochs- und Kartierungsexkursionen auf. Daran aoll sich auch dieses Jahr nichts ändern – allerdings nur noch im 2-wöchigen Abstand. Heute war es dann endlich soweit. Ziel dieser ersten Kartierung ist das Messtischblatt 2232 Gadebusch. Wir starteten im ersten Quadranten südlich von Rehna im Radegasttal.
Eindrücke von dieser Exkursion inkl. Fundbericht findet ihr hier.
Catrin
16.04.2025 – Mittwoch
Heute Abend fand eine Vorstandssitzung der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V. in Wismar statt. Es waren noch einige wichtige vertragliche und organisatorische Dinge zu klären.
Dorit aus Ratzeburg, die Beisitzer im Vorstand ist und an der Sitzung auch teilgenommen hat, kannte den Seeblickpark in Wismar bisher nur aus Reinholds Erzählungen und Tagebuchbeschreibungen. Also habe ich kurzfristig im Anschluss an die Sitzung beschlossen, ihr den Park zu zeigen. Aufgrund des immer noch fehlenden Regens war natürlich nicht ein einziger Frischpilz mit Hut und Stiel zu sehen.
Um so mehr haben wir uns gefreut, an dem mir bekannten Standort die bereits riesigen Schuppigen Porlinge vorzufinden. Als Folgezersetzer und Weißfäuleauslöser sind diese Pilze nicht so auf den Regen angewiesen, da sie sich von dem Baum bzw. in diesem Fall vom Totholz ernähren, die noch genug Restfeuchte gespeichert haben.
Reinhold hatte diese imposanten Exemplare jedes Jahr für seine Ausstellung geholt. Natürlich durften die Pilze heute an Ort und Stelle verbleiben.
Catrin
19.04.2025 – Sonnabend
Dorit und ich haben den schönen sonnigen Tag genutzt, um einen Ausflug in das Warnowtal bei Gädebehn zu machen. Mit vielen Pilzfunden haben wir aufgrund der weiter anhaltenden Trockenheit nicht gerechnet – haben uns aber über nachfolgend ausgewählte Funde sehr gefreut.
Catrin

Junge Schüpplinge (Pholiota sp.) an zum Abtransport gestapelten Buchenstämmen. Die Pilze verblieben dort und werden erst zu unserem Frühjahrs-Seminar in Gallentin zur genaueren Bestimmung geholt. Foto: Dorit Meyer
21.04.2025 – Ostermontag Sie sind da! Morcheln und erste Maipilze lassen sich sehen.
Der Monat war bislang deutlich zu trocken. Hochdruckeinflüsse dominierten das Wettergeschehen, was zu viel Sonnenschein, aber auch zu Trockenheit führte.
Frühjahrspilze wie Morcheln, Lorcheln und Maipilze brauchen feuchte Böden, milde Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn der Boden austrocknet, bleiben die Fruchtkörper „im Boden stecken“ oder erscheinen gar nicht. Wiesenpilze finden sich nur punktuell: in feuchteren Senken, in Gärten oder an Stellen mit Bodenfeuchte durch Tau. Wenn man aber ganz dicht am Rand von Gewässern sucht, z.B. am Schweriner See, lassen sich vielleicht doch einige Frischpilze ausmachen.

Statt der Ostereier ließen sich in Wiligrad Speisemorcheln (Morchella esculenta) finden. Sie standen fast direkt an der Uferlinie unter Erlen und Buchen, so ziemlich der einzige einigermaßen feuchte Bereich in dem Waldgebiet. Foto: Maria Schramm

Sie wurden auch gleich geputzt und verzehrt. Hier sieht man nochmal gut ihre Größe und die dicken Füße. Foto: Maria Schramm

Rostocker Spitzmorchel (Morchella elata) – wegen des Substrats auch Rindenmulchmorchel genannt.
Foto: Irina Gräber
Und auch Irina aus Rostock, die sonst Morcheln auf einer Streuobstwiese findet, war diesmal in Rostock auf Rindenmulch fündig geworden. An „guten Stellen“ erscheinen Morcheln auch in trockenen Jahren. Diese „Morchelplätze“ liefern manchmal trotz schlechtem Wetter eine kleine Ernte, sofern die Bodenstruktur stimmt.
Kurz vor dem Georgstag zeigten sich in Hanjos Garten nun die ersten Maipilze — auch Mai- oder Georgsritterlinge genannt. Maipilze brauchen milde Nächte, wie wir es in den letzten Tagen hatten, und ein wenig Wärme. An feuchteren, schattigen Plätzen können wir also jetzt mit den ersten Exemplaren rechnen. Auf offenen, trockenen Wiesen dauert es vermutlich noch ein paar regnerische Tage, bevor sie massenhaft erscheinen.
Aber laut Wettervorhersage beträgt die erwartete Regenmenge für die nächsten sieben Tage insgesamt weniger als 2 mm. Der Dienstag, 22. April soll einige Schauer mit einer Regenwahrscheinlichkeit von etwa 65 % bringen. An den darauffolgenden Tagen bleibt es wieder überwiegend trocken, mit nur vereinzelten leichten Schauern und eher geringen Regenmengen.
Maria

In Hanjos Garten erblickten die ersten Maipolze (Calocybe gambosa) das Licht der Welt. Über Regen würden sie sich freuen.
Foto: Hanjo Herbort
23.04.2025 – Mittwoch
Es war wieder soweit – die nächste Kartierungsexkurion im Messtischblatt Gadebusch stand an. Um 15.30 Uhr trafen sich 11 motivierte Pilzfreunde zu unserer zweiten Kartierungsexkursion in Kirch Grambow und wanderten am Nordufer des Wedendorfer Sees in Richtung Schloss Wedendorf. Es hat wie immer Spaß gemacht und einige schöne Funde konnten auf unsere Kartierungsliste aufgenommen werden.
Eindrücke von dieser Exkursion inkl. Fundbericht findet ihr hier.
Catrin

Auf unserer Kartierungsexkursion im 2. Quadranten des MTB 2232 bei Schloss Wedendorf. Auch das gibt es mal auf unseren Exkursionen – Ratlosigkeit und fragende Blicke… Diese hier gefundenen Mürblinge (Psathyrella sp.) konnten auch von Phillip im Nachhinein nicht mikroskopisch auf Artebene bestimmt werden.
Foto: Beatrice Seidel
25.04. – 27.04.2025 – Freitag bis Sonntag Frühjahrsseminar in Gallentin

Frühjahrsseminar 2025 in Gallentin – während unserer Exkursion am Schweriner See
Foto: Christian Petzka
Auch an dieser Tradition halten wir fest – jeweils im Frühjahr und im Herbst finden unsere Seminare für pilzinteressierte Anfänger als auch Fortgeschrittene statt.
Ziel unseres diesjährigen Frühjahrsseminares war nach 2 Jahren wieder Uli´s Kinderland in Gallentin direkt am Westufer des Schweriner Sees. Bereits kurz nach unserer Ankündigung unter Termine 2025 war das Seminar komplett ausgebucht. Das Interesse war groß – mit 27 Teilnehmern eine Rekordbeteiligung! Wir waren eine sehr harmonische Gruppe aus Altbekannten und Neulingen, so dass wir ein sehr schönes lehrreiches Wochenende hatten.
Im Vorfeld hatten wir ein interessantes Programm aus Theorie und Praxis zusammengestellt. Sorge machte uns allerdings die bereits seit Wochen anhaltende Trockenheit und dass dadurch ausbleibende Pilzwachstum. Aber wir sollten nicht enttäuscht werden. Bei wunderbarem sonnigen Frühjahrswetter konnten wir trotzdem Einiges finden und bestimmen.
Vor allem waren die Morcheln pünktlich zur Stelle, so dass dieses Seminar als „Morchelseminar“ allen Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben wird.
Einen ausführlichen Bericht inkl. Fundlisten findet ihr hier.
Catrin

Eine der auf unserem Frühjahrsseminar gefundenen Speisemorcheln – hier als Aquarell von Sylvina Zander festgehalten
Foto: Sylvina Zander