Jahresbericht 2014

Jahresbericht der Pilzberatungsstelle Wismar 2014

Jahresabschlussbericht Pilzberatung für 2014

Berichterstatter: Reinhold Krakow

Berichtszeitraum: 01.01. – 31.12.2014

Hansestadt Wismar, den 08.01.2015

Beratungen und Bestimmungen

Beratungen: 272

Bestimmungen: 722

Teilnehmer: 397

Besucher der Ausstellungen: ca. 1000

Aussortierte, stark giftige Pilze: Roter Fliegenpilz 1 Exemplar

Bleiweiße Trichterlinge ca. 50 Exemplare

Außerdem viele schwach giftige Arten wie Grünblättrige Schwefelköpfe (hunderte), Kahle Kremplinge (ca. 100), Karbol – Champignons (tausende), Heudüngerlinge, Kartoffel – Boviste, Rettich – Helmlinge, Porphyrbraune Wulstlinge, Gelbe Knollenblätterpilze, Duft – Trichterlinge, Weißbraune Ritterlinge.

Ausstellungen: 1 ständige Dauerausstellung „Unsere Großpilze im Wandel der Jahreszeiten“ mit 50 – 150 Frischpilzarten

1 Ausstellung am Roten See bei Brüel mit 60 Frischpilzarten

22. Großpilzausstellung in der Hansestadt Wismar vom 26. – 28.09.2014 im mykologischen Informationszentrum Wismar mit 323 Großpilzarten

Unterstützung der 15. Tage der Pilze in Rehna vom 03. – 05.10.2014. Etwa 360 Großpilzarten.

Bei mir bekannt gewordene Verdachtsfälle einer möglichen Pilzvergiftung:

1. Eine Unverträglichkeit von Körnchen – Röhrlingen (Suillus granulatus).

2. Ein Kleinkind hatte von einem Krönchen – Träuschling (Stropharia coronilla) gekostet, ohne negative Folgen, soweit mir bekannt.

3. Ein weiteres Kleinkind kostete von einem Zwerg – Anischampignon (Agaricus spec.), ebenfalls meines Wissens nach ohne gesundheitliche Beeinträchtigung.

Pressearbeit: ca. 50 Pressemitteilungen und einige ausführlichere Artikel vor allem in der Schweriner Volkszeitung. Ein Fernsehbeitrag bei Wismar TV.

Ständige Präsens im Internet mit nahezu täglich aktuellen Beiträgen zu Wetter und Pilzwachstum sowie ausführlicher Dokumentation unserer Aktivitäten.

Veranstaltungen: 17 öffentliche Pilzlehrwanderungen

8 Exkursionen mit der Gruppe der Pilzfreunde innerhalb der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V.

7 individuelle Pilzwanderungen

11 Vereins- und Themenabende

2 Lehrgänge zum Fischereischein

4 Exkursionen mit ca. 60 Schülern und etwa 15 Kindergartenkindern

1 Großpilzausstellung mit ca. 400 Besuchern

1 Pilzwanderung im Lübschen Forst Ritzerau (Schleswig Holstein)

2 Pilzseminare

1 Maipilzwochenende

1 Nachtwanderung

1 Ausstellung mit Pilzberatung in einem Gartencenter in Schleswig Holstein

Teilnehmerzahl an allen Veranstaltungen schätzungsweise 3000 Pilz- und Naturfreunde.

Wichtiger Hinweis: Die errechneten Summen der Beratungs- und Bestimmungstätigkeit beziehen sich auf die schriftlichen Aufzeichnungen während der Sprechzeiten in der Pilzberatungsstelle. Die tatsächlich geleistete Aufklärungs- und Beratungstätigkeit z. B. auf Pilzwanderungen, Exkursionen und Ausstellungen liegt um ein vielfaches höher und geht aus den genannten Zahlen nicht hervor.

Kurze Einschätzung des Pilzjahres 2014

Das Pilzjahr 2014 kann aus meiner Sicht als durchwachsen angesehen werden. Über weite Strecken des Jahres war es viel zu trocken um ein gutes Pilzaufkommen zu ermöglichen. Allenfalls das Frühjahr und der Herbst können für die Region Nordwestmecklenburg noch als recht ordentlich eingeschätzt werden. Allerdings war es regional sehr unterschiedlich. Die Wälder auf schweren Böden legten erst im laufe des Oktober richtig los und die Saison dauerte hier bis Ende November. Außergewöhnlich war das monatelang anhaltende Wachstum großer Mengen giftiger Karbolchampignons. Von Anfang September bis Anfang November verging kaum ein Tag in der Pilzberatung, dass mir nicht diese Pilze vorgelegt wurden. Meist in großen Mengen. Der Verlauf der gesamten Pilzsaison von April bis November ist in den jeweiligen Tagebüchern zu Wetter und Pilzwachstum nachzulesen.

Bemerkenswerte Funde

Rauher Wulstling (Amanita franchetii) – leg. et det. Andreas Okrent

Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus)

Satans – Röhrling (Boletus satanas), eine neue Lokalität von Andreas Okrent

Schönfuß – Röhrling (Boletus calopus)

Igel – Wulstling (Amanita solitaria) – leg. et det. Andreas Okrent

Gelber Rauhfuß (Leccinum crocipodium) – leg. et det. Andreas Okrent

Rosastieliger Täubling (Russula roseipes)

Goldporiger Röhrling (Aureoboletus gentilis) – leg. et det. Andreas Okrent

Glattstieliger Hexen – Röhrling (Boletus queletii)

Purpurröhrling (Boletus rhodoxanthus) – leg. et det. Andreas Okrent

Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus) – Andreas Okrent, eine neue Lokalität auf der Halbinsel Schelfwerder bei Schwerin durch Herrn Dr. Hemmer (leg.et det.)

Blutrotfleckende Koralle (Ramaria sanguinea)

Geschichteter Zähling (Lentinus ursinus)

Böhmische Verpel (Verpa bohemica) – leg. et det. Andreas Okrent

Lärchen – Trichterling (Clitocybe vermicularis) – leg. S. Schink

Lederige Lorchel (Helvella atra) leg. et det. Andreas Okrent

Weißstielige Lorchel (Helvella monarchella) leg. Ehmke, det. Krakow

Tropfender Schillerporling (Inonotus dryadeus) leg. Ehmke, det. Krakow

Manthol – Schwarztäubling (Russula albonigra)

Harziger Lackporling (Ganoderma resinosum)

Kuperbrauner Champignon (Agaricus cupreobrunneum) leg. Warning, det. Krakow

Schwarzfuß – Stielporling (Polyporus melanopus)

Hohlfuß – Röhrling (Boletinus cavipes)

Kornblumen – Röhrling (Gyroporus cyanescens)

Dunkelvioletter Schleierling (Cortinatius violaceus)

Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca) leg. Kofahl, det. Krakow

Gerippter Rosa – Ritterling (Tricholoma roseoacerbum)

Grauer Langfüßler (Helvella macropus) leg. et det. Ehmke

Wohlriechender Schuppenwulstling (Sqamanita odorata) leg. et det. Sabine Kock

Safranroter Weichporling (Hapalopilus croceus) leg. et det. Krakow

Marmorierter Röhrling (Boletus depilatus) leg. et det. Okrent

Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus) leg.et det. Okrent/Ehmke

Reinhold Krakow

Pilzberater HWI