Schleierritterling
Gattung Schleierritterling = Leucocortinarius
Die Blätterpilzgattung besteht nur aus einer Art, dem Schleierritterling (Leucocortinarius bulbiger).

Schleierritterling (Leucocortinarius bulbiger). Habituell einem Schleierling (Klumpfuß) sehr ähnlich, teils auch an einen Ritterling erinnernd. Im Vergleich zu einem Cortinarius fallen die blassen Lamellen auf und das Sporenpulver ist weiß gefärbt. Die Hutfarbe variiert zwischen milchkaffeefarben und rotbräunlich. Der Stiel ist weißlich, später lehmfarbig. Mit weißlicher, derbfaseriger, vergänglicher Cortina und breiter, knollig verdickter Basis. Das Fleisch ist blaß, weich und zerbrechlich, geruchlos, mit mildem, angenehmen Geschmack. Die Art kann im Sommer und Herbst vorzugsweise in Fichtenwäldern auf Kalk, Lehm,- und Sandboden gefunden werden. Außer unter Fichten kann der Pilz nach Michael, Hennig, Kreisel auch im Buchenwald, Eichen - Hainbuchenwald, Auenwald unter Ahorn, sowie im Eichen - Birkenwald angetroffen werden. Ich habe diese in Mecklenburg seltene Art im September 2014 gesellig in einem Eichenwald nahe des Woseriner Sees auf Kalkboden gefunden. Zusammen mit einem Massenvorkommen des Goldflüßigen Milchlings. Dieses Foto stammt allerdings von Wilhelm Schulz. Er hat die Pilze im Jahr 2012 bei Flattachberg in Österreich fotografiert. Essbar.