16. April 2022 – Öffentliche Pilzlehrwanderung
Öffentliche Pilzlehrwanderung
Pilzwandern im Jahr des Roten Fliegenpilzes
Sie führte an das Selmsdorfer Traveufer
Die 2. Lehrwanderung des Jahres führte uns ganz in den Westen unseres Bundeslandes, an die Grenze zu Schleswig – Holstein. Genauer gesagt, an das bewaldete Trave – Ufer zwischen den Ortschaften Teschow und Selmsdorf. Nadel- und Laubwald steht hier auf überwiegend sandigen Böden. Zumindest im Herbst (welch Wunder!) kann es hier eine sehr vielseitige Pilzflora geben. Als ich in den 1990er Jahren im Spätherbst mit einem weiteren Pilzfreund hier kartieren war, konnten wir einen enormen Artenreichtum feststellen. Das war heute nicht so, denn wir starten wie gewohnt sehr verhalten in die neue Saison. Einige Frühaufsteher konnten uns allerdings erfreuen und so wurde es interessanter und erholsamer Pilzausflug an frischer Frühlingsluft.

Klassischer Weise an der Stirnfläche eines gesägten Fichtenstammes finden wir die Reihige Tramete (Antrodia serialis).

Diese essbaren Freiblättler fruktifizieren fast ganzjährig auf Totholz und deren Resten. Rehbrauner Dachpilz (Pluteus atricapillus).

Der Bittere Zapfenrübling mit Substrat. Die Pilze wachsen aus alten, oft im Waldboden versenkten Kiefern – Zapfen heraus.

Leuchtend rote Apothezien des Österreichischen Prachtbecherlings (Sarcoscypha austriaca) erfreuten unsere Augen und verzierten den Waldboden.

Das Ro-Ro Cargo – Ship Friedrich Russ steuert von Travemünde hinaus auf die Ostsee in Richtung Finnland.

Ein resupinater Porling auf einem toten Kiefernstamm. Es könnte sich um den Grauweißen Resupinatporling (Diplomitoporus lindbladii) handeln.
Wichtiger Hinweis in eigener Sache. Werden Sie Mitglied der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V. und helfen Sie mit das Mykologische Informationszentrum zu erhalten. Die Zukunft dieser einmaligen Einrichtung für die Hansestadt und darüber hinaus könnte auch von ihnen abhängen. Gesucht werden auch Menschen, die sich im Vorstand etwas für das Allgemeinwohl engagieren möchten. Spenden sind gern gesehen. Siehe unter „Förderer und Sponsoren“. Vielen Dank im voraus!