Mittwochsexkursion 11.11.2020

11. November 2020 – Exkursion am Mittwoch

Mittwochsexkursion

Auch für interessierte Gäste

Es geht in das MTB: 2337/2 – Hoher Berg

Die zweite Runde im Messtischblatt Dabel war heute an der Reihe. Besonders im südlichen Bereich des Quadranten gibt es viel Wald. Angefangen von den Seetannen am Dabeler See über Borkow und südlich des Borkower Sees. Hier gibt es auch einen schönen Waldlehrpfad des Naturparkes Sternberger Seenland. Im vergangenen Jahr absolvierten wir hier unsere Nachtwanderung und in den Seetannen war ich im trockenen Jahr 2018 im Rahmen einer Mittwochsexkursion unterwegs. Es gibt aber auch im nördlichen Bereich des Meßtischblatt – Quadranten zwei kleinere, isolierte Wälder, die mich eventuell mehr reizen würden. Zum einen die Rothener Tannen und zum anderen der Wald am hohen Berg, südwestlich des Bolzer Sees. Hier besticht beispielsweise der südwestliche Hang mit seiner wärmebegünstigten und ausgehagerten Buchenkannte. Er war das Ziel meiner heutigen Exkursion.

Junge Flaschen – Stäublinge (Lycoperdon perlatum). Typisch sind die vielen „Grieskörnchen“ auf der Oberfläche.

Diese Champignons (Agaricus spec.) wuchsen am Waldrand unter Eichen und Buchen.

Dickblättriger Schwarztäubling (Russula nigricans). Bevor der Sprödblättler bei Verletzung und im Alter schwärzt, rötet er zunächst.

Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Er musste mit, denn die Adventszeit steht bevor, wofür er sich besonders gut zu Gestecken eignet.

Frische Zuwachsränder des Rotrandigen Baumschwamms sind zunächst grauweiß, dann gelblich und erst später rotbräunlich bis schließlich fast grauschwärzlich.

Mitunter ein Massenpilz der Buchenwäldern im Herbst ist der völlig schleimige Elfenbein – Schneckling (Hygrophorus eburneus).

Ebenfalls in Buchenwäldern, aber meist nur einzeln oder in wenigen Exemplaren, findet sich der viel größere und kompaktere Trockene Schneckling (Hygrophorus penarius).

Ziemlich hochbeinig und elegant kommt der Kaffeebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) daher.

Judas hat seine Lauscher zwar nicht überall, aber besonders am Schwarzen Holunder setzt er vor allem im feuchteren Winterhalbjahr zum großen Lauschangriff an. Judasohr (Hirneola auricula – judae).

Eine imposante Gestalt des Herbstwaldes ist der Mönchskopf (Clitocybe geotropa). Besonders wenn der große Trichterling in auffälligen Hexenringen daher kommt.

Den Trichter dieses Trichterlings sucht man allerdings vergeblich. Typisch ist ein kleiner Buckel in der Hutmitte. Der Mönchskopf ist Essbar.

Der Rostbraune Feuerschwamm (Phellinus ferruginosus) bildet resupinate, polsterförmige Fruchtkörper auf totem Laubholz aus. Hier ist es Haselholz.

Unterwegs begegnete ich einem Herbstlorchel – Sammler. Aus dem Körbchen auf seinem mitgeführten Fahrrad, blickten mich diese Augen an. Ob das Schnüffelnäschen wohl auf Lorcheln oder gar Trüffel abgerichtet ist? Ich vergaß zu fragen.

Gilbender Erdritterling (Tricholoma argyraceum). Essbar.

Essbar ist auch der Schmutzige- oder Fleischbraune Rötel – Ritterling (Lepista sordida). Er ist ein Pilz der Übergangsjahreszeiten und wächst demnach im Frühling und Herbst. Seltener im Winter und kaum im Sommer.


Die Artenliste von MTB 2337/2 – Wald am Hohen Berg: Gemeiner Rettich – Fälbling, Horngrauer Rübling, Gelber Knollenblätterpilz, Violetter Lacktrichterling, Gallen – Täubling, Geweihförmige Holzkeule, Graukappe, Schwefel – Ritterling, Flaschen – Stäubling, Graugrüner Milchling, Süßlicher Milchling, Schlanker Riesenschirmpilz, Maronen – Röhrling, Gemeiner Steinpilz, Gefleckter Rübling, Grünblättriger Schwefelkopf, Dickblättriger Schwarztäubling, Buchen – Speitäubling, Perlpilz, Gelbweißer Täubling, Langstieliger Knoblauchschwindling, Orangeroter Kammpilz, Violetter Rötel – Ritterling, Rotrandiger Baumschwamm, Schmetterlings – Tramete, Roter Fliegenpilz, Grauweißer Saftporling, Geflecktblättriger Flämmling, Kiefern – Braunporling, Echter Zunderschwamm, Goldschimmel, Derbes Rotfüßchen, Trockener Schneckling, Kaffeebrauner Scheintrichterling, Rosablättriger Helmling, Fichten – Wurzelschwamm, Elfenbein – Schneckling, Fichten – Zapfenrübling, Gallertfleischiges Stummelfüßchen, Halbresupinater Weichporling, Rosa – Helmling, Judasohr, Zitronengelbes Reisigbecherchen, Mönchskopf, Rostbrauner Feuerschwamm, Striegeliger Schichtpilz, Flächiges Eckenscheibchen, Buckel – Tramete, Angebrannter Rauchporling, Gilbender Erdritterling, Rillstieliger Helmling, Birken – Blättling, Striegelige Tramete und Schmutziger Rötelritterling.


  Wann startet die nächste Mittwochsexkursion? – Siehe unter Termine!

Bei Interesse einfach anrufen oder eine E – Mail zusenden. Tel.: 03841/228917 oder Handy: 0173/6977219

E – Mail: steinpilz.wismar@t-online.de