Auftakt mit Lorcheln und Morcheln

06. April 2019 – Öffentliche Pilzlehrwanderung

Öffentliche Pilzlehrwanderung

Pilzwandern im Jahr des Grünen Knollenblätterpilzes!

Ziel waren die Wälder um Jesendorf

Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta). Standortfoto Frühling 2016 im Kiefernforst bei Jesendorf. Giftig!

Es war wieder soweit. Der Winter liegt hinter uns und pünktlich Anfang April starteten wir zur ersten Lehrwanderung der neuen Saison. Laub- und Nadelwälder sorgten für Abwechslung und auch die Frühlingspilze waren wie nie zuvor auf einer Pilzwanderung Anfang April vertreten. Vor allem lorchelte es gewaltig, nicht nur mit giftigen, auch mit reichlich essbaren Gyromitras. Dazu auch gleich einige Morcheln, so dass die wesentlichen Unterschiede zwischen Giftlorcheln und leckeren Morcheln am Frischpilz erläutert werden konnten. Stockschwämmchen, Schwefelköpfe, Rötel – Ritterlinge und einiges mehr bereicherten die Tour. Sowohl der Lehrauftrag, wie auch der kulinarische Aspekt konnte heute voll zum tragen kommen. Wenn das kein würdiger Saisonstart war! Hier einige Impressionen:

Der sandige Kiefernwald ist lichtdurchflutet und die Luft ist frühlingshaft warm. Die ersten Frischpilze sollten nicht lange auf sich warten lassen.

Hier ist es ein Blätterpilz aus der Gattung der Trichterlinge. Er duftet wunderbar nach Anis, ist aber trotzdem giftig, der Duft – Trichterling (Clitocybe fragrans).

Die Nase ist also bei der Bestimmung vieler Pilzarten unentbehrlich. Wenn der Pilz dann noch so angenehm duftet, ist es sogar ein kleiner Genuss und schadet nicht, auch wenn der Pilz dazu giftig ist.

Weiter geht die Suche. Noch sind die Körbe leer!

Der Graublättrige Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) ist nur an Nadelholz zu finden. Er wächst von Oktober bis April und gehört zu unseren leckersten Speisepilzen. Sobald es nun wärmer wird, stellt er sein Wachstum ein, um ab Oktober um so reichlicher zu erscheinen.

Essbar sind auch die Zapfen – Rüblinge. Es gibt drei Arten, wobei die hier gezeigte recht bitter schmeckt und höchsten als Würzpilz zu verwenden ist. Bitterer Zapfen – Rübling (Strobilurus tenacellus).

Welch ein Glück, dass kommt wahrlich nicht alle Tage vor, dass wir die beiden wichtigsten Vertreter des Frühlingsaspektes gleich nebeneinander im Kiefernwald antreffen. Die delikaten Morcheln haben immer wabenartig strukturierte Hüte, die giftigen Frühjahrslorcheln zeichnen sich durch hirnartige Windungen aus. Es sind übrigens Spitzmorcheln (Morchella elata) und ganz rechts die giftige Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta).

Aber auch dieses ist eine Lorchel, so ganz ohne hirnartig gewundene Hüte, sondern eher wie ein Pokal oder Becher gestaltet. Es ist die Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella luecomelaena). Sie ist harmlos und kann zur Not auch ein Mischpilz – Gericht bereichern.

Aber was sind das nun für merkwürdige Pilze, die stellenweise in Mengen den Waldboden und modriges Holz bevölkern? Es sind ebenfalls Lorchen, nämlich Scheibenlorcheln (Gyromitra ancilis). Roh giftig, gut durchgegart können sie gegessen werden. Dazu sind sie auch noch richtig ergiebig.

Nun gibt es kein halten mehr und das Sammelfieber greift um sich.

Wichtig ist es immer, neu kennen gelernte Pilze genau anzuschauen, daran zu riechen, ihre Konsistenz zu erfühlen und sich auch den Habitus der mitunter sehr variablen Fruchtkörper einzuprägen.

Und beim Sammeln ist Vorsicht geboten, denn die giftigen Frühjahrslorcheln (Gyromitra esculenta) stehen immer wieder zwischen den Scheibenlorcheln und sie sind mitunter fast miteinander verwachsen. Die hirnartige Struktur ist aber ein deutliches Unterscheidungsmerkmal.

Die Sonntagsmahlzeit ist gesichert!

Ein wichtiger Speisepilz und fast ganzjährig an Laubholz zu finden ist das Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabils). Man achte auf die hygrophane Randzone und die kleinen Schüppchen unterhalb der Ringzone am Stiel. Danach können die zähen Stiele entfernt werden und die Hüte geschmort oder zu Pilzsuppe verwendet werden. Bitte die Unterschiede zum Gift – Häubling beachten!

Belegfotos vom Standort und Notizen im mitgeführten Pilzbestimmungsbuch können sehr nützlich sein, um die jeweilige Art besser kennen zu lernen.

Idyllisch liegt dieser kleine See versteckt im Wald. Es gibt im Gebiet gleich mehrere Seen, von denen der Tarzower See der größte ist.

Helmlinge waren heute gleich in mehreren Arten vertreten. Hier sehen wir den Voreilenden Helmling (Mycena abramsii). Kein Speisepilz.

Speisepilze sind hingegen diese besonders kompakt geratenen Schmutzigen Rötel – Ritterlinge (Lepiste sordida), die in einer Vierer – Gruppe auf organischem Material einer Waldlichtung wuchsen. Es sind eigentlich klassische Herbstpilze, kommen aber gelegentlich und in diesem Jahr sogar gehäuft im Frühling vor. Sie werden meist für Violette Rötel – Ritterlinge gehalten. Hier ist auch die Nase gefragt, denn ihnen fehlt der so typische süßliche Kuchengewürzduft.

Und das war`s auch schon. Das Wetter war super und auch die Pilze meinten es gut mit uns. Schnell noch für unser obligatorisches Erinnerungsfoto zusammen gerückt. 06.April 2019 am Tarzower See.

  • Ich bitte zu beachten! Nach langem, vieljährigem Zögern, habe ich mich entschlossen, die Teilnahmegebühr ab sofort von 5.00 auf 10.00 € pro Person bei unseren öffentlichen Wanderungen anzuheben. Eine durchschnittliche Führung dauert in der Regel 3 Stunden. Damit habe ich nur zur Mindestteilnahmegebühr derartiger Veranstaltungen aufgeschlossen, die in der Regel bei anderen Anbietern zwischen 08.00 und 75.00 € liegt. Es gilt die Pilzberatungsstelle in Wismar zu erhalten und ausschließlich dafür werden die Gebühren genutzt. Für Mitglieder der Gruppe der Pilzfreunde bleibt es bei 5.00 € und auch die Konditionen für Kinder bleiben wie gehabt: zwischen 6 und 14 Jahren 2.50 €.
  • Wer also weiterhin für 5.00 € dabei sein möchte, dem lege ich nahe, sich der Gruppe der Pilzfreunde innerhalb der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V. anzuschließen. Mit 25.00/ ermäßigt 12.00 € Jahresbeitrag bleibt dann alles beim alten und sie helfen mit, dass die einmalige Pilzberatungsstelle in Wismar auch in Zukunft ihren Dienst zur Verhütung von Pilzvergiftungen leisten kann.

Wann findet die nächste Wanderung statt? – Siehe unter Termine!