Verbreitungskarten für Nordwestmecklenburg
Verbreitungskarten
In dieser Rubrik werden wir im laufe der Zeit nach und nach einige Verbreitungskarten von Großpilzen veröffentlichen. Sie werden sich hauptsächlich auf den Nordwestmecklenburger Raum beziehen. Fundpunkte außerhalb unseres Hauptkartierungsgebietes im restlichen Mecklenburg – Vorpommern sind im wesentlichen Kartierungstagungen der AMMV oder Pilzberatertagungen geschuldet. Insbesondere in den 1990er Jahren waren Prof. Dr Jürgen Schwik, Benno Westphal, Brigitte Schurig und Reinhold Krakow unermüdlich unterwegs, um vor allem im westlichen Mecklenburg – Vorpommern eine Bestandsaufnahme in punkte Großpilze durchzuführen. Diesen umfangreichen Exkursionen sind viele Fundpunkte geschuldet, die hier zu sehen sind. Dabei sind nur die Funddaten berücksichtigt, die in meine Kartei Eingang gefunden haben b. z. w. einer gemeinsamen Datenliste von Jürgen Schwik und Reinhold Krakow entnommen sind. Besonders Benno Westphal hat noch eine ganze Menge weiterer Datensätze aus verschiedenen Quellen unseres Bundeslandes und viele persönlicher Daten, mit deren Sichtung und Veröffentlichung er seit geraumer Zeit intensiv beschäftigt ist. Siehe untere Verlinkung „Pilzkartierung M-V“. Darüber hinaus werden auch weiterhin aktuelle Funddaten eingearbeitet.
Ein Teil unserer Daten ist auch bereits in dem Buch „Pilze von Mecklenburg – Vorpommern“ von Prof. Dr. Hanns Kreisel, dem Vater der Ostdeutschen Pilzkartierung, erschienen. Siehe unter www.weissdorn-verlag.de/Kreisel.html . Die hier gezeigten Verbreitungskarten besitzen eine gewisse Aussagekraft, was die Verbreitung und Häufigkeit der dargestellten Großpilze in unserer Region betrifft, können aber niemals eine endgültige Aussage über die tatsächliche Verbreitung der jeweiligen Art geben. Die Fundpunkte wurden im wesentlichen ab den 1970er jahren bis zur heutigen Zeit gesetzt und weitere werden, wie bereits erwähnt, hinzu kommen. Auf eine ausführliche Ökologie der jeweiligen Pilze wird hier verzichtet. Sie ist in der entsprechenden Literatur nachzulesen und nur in Ausnahmefällen sind kurze Anmerkungen diesbezüglich beigefügt. Leider habe ich vorwiegend nur im Winter zeit, um die Datenfülle hier zu veröffentlichen. Dadurch wird es wohl noch sehr lange dauern, bis meine gesamte Datei, wenn überhaupt, hier zu sehen sein wird.

Im Zuge unserer Kartierungsarbeit erschien 1995 auch die Broschüre „Großpilze“ der Hansestadt Wismar. Herausgegeben vom damaligen Umweltamt unter Federführung von Dr. Rainer Podelleck und den Mitautoren Krakow/Schwik/Westphal. Sie ist gegen eine kleine Schutzgebühr von 2,00 € im Steinpilz – Wismar erhältlich.
Nähere Angaben zu den folgenden Verbreitungskarten und den einzelnen Fundpunkten finden Sie in der Rubrik „Daten zu Verbreitungskarten“.
Weitere Karten unter „Verbreitungskarten 2“