21. April 2012 – Öffentliche Pilzlehrwanderung
Öffentliche Pilzlehrwanderung
Durch das Hellbachtal bei Neubukow
Durch das Landschaftsschutzgebiet Hellbachtal zwischen der mecklenburgischen Kleinstadt Neubukow und dem Ort Buschmühlen, führte die 2. Pilzwanderung in diesem Jahr. Treff war um 08.00 Uhr auf dem Parkplatz am Busbahnhof Wismar, in der Wasserstraße. Mit den vorhandenen Autos starteten wir von hier aus auf der B 105 in Richtung Neubukow. An der alten Holländermühle, die auf einem Hügel am Stadtrand und oberhalb des hier beginnenden Hellbachtals liegt, begann unsere Tour bei schönstem Frühlingswetter. Durch das Gebiet führt ein wildromantischer Wanderweg und kurz vor Buschmühlen lädt eine kleine Sitzgruppe zum Verweilen ein. Die Strecke beträgt hin und zurück ca. 4 Km.

Die alte Mühle ist in einem gepflegten Zustand und zu DDR – Zeiten wurde hier sogar noch Roggen zu Mehl zermahlen. 21.04.2012.
Einen Stadtplan finden Sie unter unter: www.neubukow.de

In diesem Zusammenhang weist eine Schautafel auf einen gerade entstehenden Naturerlebnispfad hin, der bis 2014 fertig gestellt sein soll.
Das teilweise tief in die Umgebung eingeschnittene Hellbachtal wurde vor einiger Zeit unter Landschaftsschutz gestellt. Es ist weitgehend mit Buchen, Erlen, Pappeln, Ahorn, Weiden, Eichen und Eschen bewaldet und bietet durch seine klimatisch begünstigte Lage beste Voraussetzungen für unsere beliebten Frühlingspilze. Speise- und Käppchenmorcheln sowie die delikaten Morchelbecherlinge sind hier zu hause. An den Stümpfen und am Fuße alter Bäume gedeihen oft jung essbare Schuppige Porlinge. Auch Stockschwämmchen, Frühlingsmürblinge und etwas später Schwefelporlinge sind hier zu hause. In diesem Jahr hinkte die Entwicklung der Natur aber im Vergleich zum letzten Jahr etwas hinterher. Ernteten wir Ostern 2011 hier für unseren Imbiss schon einen ganzen Korb voller Schuppiger Porlinge als Grundlage für Pilzbouletten, brachen sie heute gerademal als Miniaturausgaben aus dem Holz heraus.

Mit ca. 5 cm Höhe war dieses Exemplar des Schuppigen Porlings (Polyporus squamosus) schon eines der größten. Wenn man bedenkt, dass sie einen Hutdurchmesser von einem halben Meter erreichen und viele Kilo schwer werden können, ein wahrer Winzling. In einer Woche kann aber geerntet werden. Standortfoto am 21.04.2012.
Sie blieben also stehen und mit einer frischen Pilzmahlzeit konnte heute leider niemand die Heimfahrt antreten. Es war aber dennoch eine sehr schöne Wanderung und einige Frischpilze zum Kennenlernen gab es allemal. So die ersten, leider giftigen Grünblättrigen Schwefelköpfe, essbare Frühlings Mürblinge, April – Rötlinge, ein Frühlings – Samthäubchen, ein wunderschöner Gelbstieliger Dachpilz und als Höhepunkt auch noch eine frische Speisemorchel.

Diese schöne und junge Speisemorchel (Morchella esculenta) war leider die einzige ihrer Art heute, aber für die Pilzfreunde unter uns, die ihr noch niemals in freier Wildbahn begegnet sind, sicher ein tolles Erlebnis.

Genau oberhalb dieser Überreste befinden sich Bänke zum Verweilen und Verschnaufen. Von hier aus ging es dann wieder zurück.

An umgestürzten Bäumen in dem weitgehend naturbelassenen Hellbachtal, gedeihen verschiedene Holzpilze, so wie hier der Echte Zunderschwamm.

Auch die Geländer zum teils steil abfallenden Bachtal wurden ausgebessert oder neu errichtet, so dass hier ein weitgehend gefahrloses Wandern möglich ist.

Und zum Schluss wieder unser obligatorisches Gruppenbild aller neun Teilnehmer der heutigen Pilzlehrwanderung durch das Hellbachtal zwischen Neubukow und Buschmühlen. 21.04.2012.
Die genaue Wanderroute ist unter www.traumziel-mv.de zu finden.
Und wann geht es wieder in die Pilze ? – Siehe unter „Termine“!