04. September 2024 – Kartierungsexkursion
Mittwochsexkursion im Messtischblatt Wessin
Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste
Es ging in das MTB: 2436/3 = Wald bei Friedrichsruhe
Der dritte Quadranten der Topographischen Karte von Wessin war an der Reihe. Neben kleineren Wäldern und Naturschutzgebieten kamen zwei größere Forstflächen für die heutige Mittwochsexkursion in Betracht. Zum einen ein sandiges Revier zwischen den Ortschaften Zapel und Ruthenbeck, zum anderen ein Mischwaldgebiet bei Friedrichsruhe. Für dieses haben wir uns entschieden. Wir, das waren die Pilzfreundinnen Maria und Petra und ihrem Nachbarn und meine Wenigkeit namens Reinhold. Durch den Wald bei Friedrichsruhe führte vor einigen Jahren bereits eine Lehrwanderung. Auch zwischendurch drehte ich hier ab und an mal eine Runde. So liegen selbstverständlich schon Daten vor, aber ganz sicher werden wir heute einiges neues entdecken können. Wir starteten unsere Exkursion kurz nach 16.00 Uhr an diesem hochsommerlich heißen Septembertag. Zum Glück gab es am morgen einen kräftigen Gewitterschauer über unserem Exkursionsgebiet, so dass wir nach langer Trockenheit durch einen angefeuchteten Wald laufen durften.
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/02/k-P1200237-300x226.jpg)
Hier legten nun die als Vitalpilz beliebten Birken – Zungenporlinge (Piptoporus betulinus) frisch los.
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/02/k-P1200241-300x226.jpg)
Nach dem morgentlichen Regen und in der tropischen Luft frisch aufgeschirmt ist dieser Perlpilz (Amanita rubescens).
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/09/k-P1200252-300x226.jpg)
Der Schmarotzer – Röhrling (Xerocomus parasiticus) parasitiert Dickschalige Kartoffel – Hartboviste (Scleroderma citrinum).
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/02/k-P9040667-300x226.jpg)
Herbstzeit ist Helmlingszeit. Diese Art ist jedoch fast ganzjährig auf Laubholz anzutreffen, der Rosablättrige Helmling (Mycena galericulata) mit seinen verschiedenen Lamellenfärbungen, die erst reichlich spät das typische Rosa erkennen lassen.
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/02/k-P1200282-300x226.jpg)
Auch dieser Waldfreund – Rübling (Collybia dryophila) hat sich über den morgentlichen Regen sehr gefreut.
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/02/k-P9040686-300x226.jpg)
An Waldwegrändern dürfen um diese Jahreszeit die markanten, leicht kenntlichen und schwach giftigen Ranzigen Trichterlinge (Clitocybe phaeopthalma) nicht fehlen. Habituell und besonders an ihrem Geruch nach Hühnerstall im Feld gut zu bestimmen.
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/02/k-P1200295-300x226.jpg)
Am grasigen Straßenrand eine Gruppe ansehnlich großer Rotbrauner Riesenträuschlinge (Stropharia rugosoannulata).
![](http://www.steinpilz-wismar.de/cms/wp-content/uploads/2024/02/k-P1200291-300x226.jpg)
Diese Rosetten der Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) bereichern jetzt meine Pilzausstellung.
Die Artenliste von MTB 2436/3 = Friedrichsruhe: Flacher Lackporling, Wurzelschwamm, Gelber Knollenblätterpilz, Dickschaliger Kartoffel – Hartbovist, Breitblättriger Rübling, Schmetterlings – Tramete, Gemeiner Wurzel – Schleimrübling, Flächiges Eckenscheibchen, Birken – Zungenporling, Birken – Eckenscheibchen. Echter Zunderschwamm, Perlpilz, Rosablättriger Helmling, Schmarotzer – Röhrling, Schuppiger Sägeblättling, Sklerotien – Porling, Waldfreund – Rübling, Klebriger Hörnling, Eichen – Mehltau, Ranziger Trichterling, Dünnschaliger Kartoffel – Hartbovist und Rotbrauner Riesenträuschling.
Wann startet die nächste Mittwochsexkursion? – Siehe unter Termine!