Mittwochsexkursion am 17.07.2019

17. Juli 2019 – Mittwochs- und Kartierungsexkursion

Mittwochsexkursion

Es stand das MTB: 1836 (Kühlungsborn) auf dem Programm

Der vielfach mit Fichten bestandene Bastorfer Holm auf dem Höhenzug der Kühlung am sonnigen Sommerabend des 17. Juli 2019.

Es ging in den Westteil des Landschaftsschutzgebietes Kühlung, östlich Bastorf. In den Meßtischblatt – Quadranten 1836/3. Hier beginnt das langgezogene Waldgebiet der Kühlung. Es zieht sich in südöstlicher Richtung bis südlich von Bad Doberan (Hütter Wohld). Teilsweise kann man von den Höhen der Kühlung bis weit auf die Ostsee hinaus blicken. Buchen, Fichten und Feuchtbereiche in den Senken und Tälern sorgen für Abwechslung. Große Abwechslung an der Pilzfront wurde aufgrund des weiterhin ziemlich trockenen Wetters leider nicht geboten. Dennoch konnten meine pessimistischen Erwartungen in positiver Hinsicht leicht übertroffen werden. Das Wetter war sehr schön. Sonnig und angenehm temperiert.


Hier die Artenliste von MTB: 1836/3 – Bastorfer Holm/Kühlung: Schwefelporling (vorjährig), Gelbe und Weiße Lohblüte, Gemeiner Wurzel – Schleimrübling, Frauen – Täubling, Echter Zunderschwamm, Tropfender Saftporling, Eichen – Mehltau, Gemeiner Violettporling, Veränderlicher Spaltporling, Gallen – Röhrling, Rotrandiger Baumschwamm, Flächiges Eckenscheibchen, Samtfuß – Krempling, Schuppiger Porling, Gemeine Stinkmorchel, Zimtfarbener Weichporling, Birken – Zungenporling, Ockergelbe Zonentramete, Runzliger Schichtpilz, Erlen – Schillerporling, Flacher Lackporling, Brandkrustenpilz und Himbeeroter Schleimpilz.


Ich startete am Beginn der Wanderroute durch die Kühlung in Bastorf.

Die Hutoberfläche des hochbeinigen Wurzel – Schleimrüblings (Xerula radicata) ist nicht nur schleimig, sondern auch auffallend radial gerunzelt.

Das markanteste Merkmal dieses häufigen Hellsporers ist die oft tief in den Waldboden hinein reichende Pfahlwurzel, die bis zu 50 cm lang sein kann.

Ein etwas mitgenommener Frauen – Täubling (Russula cyanoxantha) im Buchenwald. Hier sehen wir die grünhütige Variante dieser sehr guten Speisepilzes.

Ein eher als zerstreut bis selten geltender Saftporling scheint in Ausbreitung begriffen zu sein. Ich fand diesen auffälligen Nadelholz – Bewohner, mit seinen Gutationströpfchen und den rotbräunlichen Flecken, in den letzten Jahren immer häufiger im Fichtenforst. Getropfter Saftporling (Oligoporus guttulatus) am Standort fotografiert. Ungenießbar.

In den hier dominierenden Fichtenforsten gab es auch einige, wenige Gallen – Röhrlinge (Tylopilus felleus), die so gerne mit Steinpilzen verwechselt werden. Diese waren heute nicht vertreten, werden es aber zu gegebener Zeit zusammen mit Maronen – Röhrlingen auch hier sein.

Typisches Erscheinungsbild des Flächigen Eckenscheibchens (Diatrype stigma). Gerade die häufig besiedelten Birken – Äste, die der sich unter der Rinde entwickelnde Schlauchpilz wegsprengt, geben ein markantes Schadbild ab.

Niemals an Birke oder anderem Laubholz werden wir die unverkennbaren Samtfuß – Kremplinge (Paxillus atromentosus) vorfinden. Sie sind auf Nadelholz angewiesen, wobei die Fichte mit Abstand am häufigsten besiedelt wird. Minderwertiger Speisepilz.

Andererseits würde es dem Schuppigen Porling (Polyporus squamosus) niemals einfallen, Nadelholz zu besiedeln. Wir finden den oft riesigen Schwarzfußporling bzw. Stielporling am Fuße lebender Laubbäume, so wie hier an Ahorn, aber auch hoch oben am Stamm, genauso wie an liegenden Baumstämmen und Stubben. Jung essbar.

Der Schuppige Porling wächst von April bis Oktober, mit Schwerpunkt im Frühling und riecht nach frischen Gurken. Ist er noch zartfleischig, hier wären es die Hutränder noch gewesen, kann er durchaus gegessen werden und schmeckt auch nicht schlecht.

Gutatsionströpfchen sondert nicht nur der Tropfende Weichporling, sondern auch andere Pilzarten ab, bevorzugt allerdings einige Porlinge. Sehr oft ist dieses beim Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) zu beobachten. Der Wasserdurchfluss erhöht die Möglichkeit der Nährstoffaufnahme und das überflüssige Wasser wird wieder ausgeschwitzt. Dieses Exemplar tropfte nur so vor sich hin.

Auch dieser Fruchtkörper der selben Art ist mächtig und schweißtreibend am Arbeiten. Angesichts der Trockenheit mus man sich wundern, woher die Pilze genügend Wasser heran ziehen können.

Ist die schweißtreibende Schwerstarbeit des Wachstumsprozesses geschafft, darf man ruhiger treten. Der Rotrandige Baumschwamm, so wie wir ihn kennen. In diesem Fall wuchsen alle Fruchtkörper an Fichte, aber wir finden ihn oft auch an verschiedenen Laubhölzern und anderen Nadelbäumen. Die gelegentlich auch benutzte zweite deutsche Bezeichnung Fichtenporling, ist deshalb nur sehr bedingt angebracht.

Wieder ausschließlich an Laubholz finden wir ab und zu den Zimtfarbenen Weichporling (Hapalopilus rutilans). Der Giftpilz ist beliebt bei Menschen, die mit Naturfarbstoffen Wolle färben.

Die Sensibilisierung der Landwirtschaft hinsichtlich des dramatischen  Insektenschwundes in Deutschland trägt allmählich Früchte. Am Rande eines Kartoffelackers wurde ein breiter Blühstreifen mit Wildblumen angelegt.

Auch der Klatschmohn hat sich dazu gesellt.

Aber nicht nur die Blüten vieler Pflanzen können das Auge betören. Auch einige Pilze haben ein auffälliges Outfit, so wie dieser Himbeerrote Schleimpilz (Tubifera ferruginosa).

Während der Heimfahrt noch einen Schnappschuss von Meschendorf hinaus auf die Ostsee.

Nächste Mittwochsexkursion? – Siehe unter Termine!