Öffentlich im Großen Wohld

10. November 2018 – Öffentliche Pilzlehrwanderung

Öffentliche Pilzlehrwanderung

Sie führte durch den Großen Wohld

Der Große Wohld am 10. November 2018.

Die Jahreszeit ist bereits fortgeschritten, aber dennoch geht es immer noch in die Pilze. Pilzesuchen kann man bekanntlich ganzjährig und auch für die Küche finden sich zu jeder Jahreszeit entsprechende Leckerbissen. Wichtig zu wissen ist jedoch „Wo kann ich zu welcher Jahreszeit am ehesten fündig werden“. Im Frühling vor allem an Seeuferbereichen und in Bachtälern mit Erlen und Eschen (Morcheln) oder in Wäldern und Parkanlagen unterschiedlichster Ausprägung (Maipilze). Im Sommer bei genügend Feuchteangebot in Parkanlagen, unter Eichen und Buchen (Sommersteinpilz, Hexen – Röhrlinge u. v. a.). In sauren Laub- und Nadelwäldern besonders in regenreichen Sommern viele Pfifferlinge. Im Herbst gibt es praktisch überall etwas zu ernten und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Im Winter suchen wir an Laubhölzern leckere Samtfuß – Winterrüblinge und Austernseitlinge. An Holunder gibt es viele Judasohren. Zur Zeit befinden wir uns am Übergang vom Herbst zum Winter. Wir können sowohl noch allerlei Herbst- und Spätherbstarten antreffen, genauso wie erste schmackhafte Winterpilze. Im Jahre 2013 waren wir beispielsweise schon einmal zur selben Jahreszeit im Zuge einer geführten Pilzlehrwanderung in diesem Gebiet und das Artenaufkommen war noch sehr vielseitig. Siehe unter „Pilzwanderung im Großen Wohld“. Bis hin zu frischen Steinpilzen war einiges im Angebot.

So gut sah es heute leider nicht aus. Die große Trockenheit, die uns durch die gesamte Saison begleitete, hatte noch kein Ende gefunden. Dem entsprechend war die Artenvielfalt deutlich eingeschränkter. Trotzdem war es eine durchaus erfolgreiche Wanderung und sowohl der Wissbegierige, wie auch der Kochtopf – Mykologe kam auf seine Kosten. Hier ein kleiner, bebilderter Rückblick.

Gleich zu Beginn, am trockenen Waldrand, begrüßten uns diese beiden Pilzarten. Ein Schimmelpilz und ein Dickröhrling. Bei den Röhrlingen dürfte es sich um Netzstielige Hexen – Röhrlinge handeln, die hier vom Schimmelpilz völlig mumifiziert wurden. Netzstielige Hexen werden häufig von diesem Schimmel befallen, bei dem es sich allerdings nicht um den auf Röhrlinge spezialisierten Goldschimmel handelt.

Wenige Meter daneben diese frischen und gesunden Kahlen Kremplinge (Paxillus involutus). Da sie zu den Röhrlingen gehören, werden sie oft vom Goldschimmel befallen.

Gleich daneben brechen diese Stadt – Champignons (Agaricus bitorquis) aus dem harten Mergelboden. Sie sind ausgezeichnete Speisepilze, zumindest wenn sie nicht direkt an stark befahrenen Straßen oder anderen, belasteten Orten innerhalb der Städte wachsen.

An toten Buchen – Ästen wuchsen diese Knotigen Schillerporlinge (Inonotus nodulosus). Ungenießbar.

Der geringwertige Sparrige Schüppling (Pholiota squarrosa) ist der klassische Verwechslungspartner des Hallimasch. Dieser hat aber nicht so grobe, abstehende Schuppen, kein gelbes Fleisch und auch kein braunes Sporenpulver.

Der glasig – weiße Buchen – Schleimrübling (Oudemansiella mucida) ist eine kaum zu verwechselnde Pilzart luftfeuchter Buchenwald – Standorte. Mitunter wächst er sogar hoch am Stamm. Hier war es liegendes Buchenholz. Geringwertig für die Küche.

Diese Buckel – Tramete (Trametes gibbosa) macht ihrem Namen alle Ehre. Sie kann vielfältige Formen annehmen bis hin zu kugeligem Wachstum.

Hier sehen wir sie in ihrer klassischen Ausprägung.

Etwas ungewöhnlich für den Birnen – Stäubling (Lycoperdon pyriforme) sind die dekorativen Flöckchen auf den Fruchtkörpern. Sicher der trockenen Witterung geschuldet, denn sie standen an der windigen Waldkannte.

Laubholz – Harzporlinge (Ischnoderma resinosum) besiedeln alte Buchenstubben und liegende Stämme. Mitunter entströmt ihnen ein angenehmer Anis – Duft. Ungenießbar.

Große, auf geschirmte Honiggelbe Hallimasch (Armillaria mellea). Ich wurde angesichts der Größe heute des Öffteren gefragt, ob diese noch gut oder bereits überständig seien. Die Größe spielt in der Regel keine Rolle, sondern das Alter. Im Fall von Hallimasch empfiehlt es sich mit dem Finger auf die Hutmitte zu drücken. Ist diese noch fest, so ist er noch jung und darf gesammelt werden. Ist sie weich und lässt sich leicht eindrücken, sind die Fruchtkörper in der Regel bereits überständig.

Ein großes Büschel Honiggelber Hallimasch. Die Hutmitte war druckfest und so landeten die Pilze im Sammelkorb.

Auch von unter her gibt es keine Beanstandungen. Die Stiele werden allerdings bis zur Ring – Zone entfernt.

Auch diese recht großen und kräftigen Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabils) sind noch jung und dürfen gegessen werden. Gut ist die hygrophane Randzone ausgebildet, die so typisch für diesen Edelpilz ist.

Auch der Blick auf die Unterseite bestätigt uns, dass sie noch im besten Alter sind. Allerdings können hier die wichtigen Stielschüppchen schon schütterer werden und sie können beim Anfassen auch abgegriffen werden. Auf diese Schüppchen ist unbedingt zu achten!

Hier der tödlich wirkende Doppelgänger des Stockschwämmchens, der Gift – Häubling (Galerina marginata). Ebenfalls oft mit hygrophaner Randzone ausgestattet, aber unterhalb der Ring – Zone des Stieles keine Schüppchen, dafür seidig glänzend.

Und noch einmal zum Vergleich. Links der Gift – Häubling (Galerina marginata), rechts die leckeren Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).

Weiter führt uns der Weg durch den goldenen Herbstwald.

Das es mit riesen Schritten in Richtung Winter geht, ist auch am Wandel der Pilzflora zu erkennen. Immer öfters trifft man jetzt schon auf typische Pilzarten der kalten Jahreszeit. Hier sind es sehr wohlschmeckende Samtfuß – Winterpilze (Flammulina velutipes). Ein entscheidendes Merkmal dieses Holzbewohners ist sein braunsamtiger Stielüberzug.

Ein schönes Stimmungsfoto eines weiteren Holz- und Stubben – Bewohners, des giftigen Grünblättrigen Schwefelkopfes. Er könnte zu Verwechslungen mit dem Winterpilz Anlass geben, da er auch in milden Wintern auftreten kann. Er besitz aber einen nackten, schwefelgelben Stiel, grünliche Lamellen und schmeckt bitter.

Elegant zeigt sich der Specht – Tintling (Coprinus picaceus). Der ungenießbare und kaum verwechselbare Herbstpilz ist eine Charakterart gehaltvollerer Buchenwälder in Mecklenburg – Vorpommern.

Das Weißstielige Stockschwämmchen (Psathyrella hydrophila) hat mit dem eigentlichen Stockschwämmchen nur das Substrat und die büschellige Wuchsform gemein. Ansonsten gehört er zu den Mürblingen, von denen keine giftigen Arten bekannt sind. So ist auch dieser Dunkelsporer durchaus essbar, steht dem Stockschwämmchen aber an Speisewert deutlich nach.

Geotropismus ist hier am Werk. Fruchtkörper, die schon am Buchenstamm wuchsen, als dieser noch stand, haben nach dem Fall schlechte Karten um ihre Sporen auszustreuen. Deshalb muss der Fruchtkörper umgebildet werden, damit dass das Fruchtlager wieder nach unten zeigt. Echter Zunderschwamm (Fomes fomentarius).

Den Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) finden wir im Winterhalbjahr häufig an feucht liegendem Laubholz. Hier war es ein Holzstapel, der von der Forst mit blauer Farbe gekennzeichnet wurde. Es wird höchste Eisenbahn, soll das Holz noch einer Verwertung zugeführt werden.

Mitten auf einem Waldweg büschelweise junge Strohblasse Schüpplinge (Pholiota gummosa). Ihre gummiartige Huthaut soll sich in einem Zug abziehen lassen. Aber wozu eigentlich, der Pilz ist ungenießbar.

Gleich daneben dieser wunderschöne Farbtupfen, der streng genommen essbar wäre, was sich aber aufgrund seiner Unergiebigkeit und Schönheit ohnehin verbietet. Der Orange – Becherling (Aleuria aurantia). Vor fünf Jahren fanden wir ihn schon einmal während einer Pilzwanderung zur selben Zeit, am selben Weg. Er ist also Standortstreu!

Zur Erinnerung an unsere spätherbstliche Pilzwanderung durch den Großen Wohld am 10. November 2018.

Wann startet die nächste Pilzwanderung? – Siehe unter Termine!