Termine

Termine 2025

Auch dieses Jahr erwartet euch wieder ein tolles Angebot an spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Pilze.

Freut euch auf interessante geführte Pilzlehrwanderungen mit einem Profi.

Erkundet gemeinsam mit uns die wunderbare Welt der Pilze bei unseren Mittwochsexkursionen. Auch 2 Pilzseminare stehen dieses Jahr wieder auf dem Plan.

Wir sind ständig an der Erarbeitung des Terminkalenders.

Die Termine für die Öffentlichen Lehrwanderungen werden teilweise kurzfristig entsprechend der Witterungsbedingungen festgelegt.

Also lasst euch überraschen und schaut in nächster Zeit regelmäßig hier vorbei.

Eure Pilzfreunde von der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V.

 


Mittwochsexkursion

Messtischblatt Zurow

27. August 2025

Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste

Im MTB 2135/3 – Südlich von Lübow

Ein wirklich schöner Wald bei Moltow.


Es wird um eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Geplanter Start: 16:00 Uhr. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden mit den angemeldeten Teilnehmern kurzfristig abgestimmt.


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder kostenfrei


Dauer der Exkursion zwischen 2 und 5 Stunden.


Vielleicht finden wir diese Stelle auch bei unserer Exkursion. Im Mai 2020 von Reinhold entdeckt.

Wir haben Ende August und befinden uns bereits im mykologischen Herbst. Jetzt hat das Pilzjahr seinen Höhepunkt erreicht und die Vielfalt der Arten aus fast allen Gattungen ist manchmal kaum zu überblicken.

Die Strandsaison und auch die Sommerferien gehen zu Ende. Die Tage werden herbstlicher und somit beginnt für die meisten Sammler jetzt die Pilzzeit. 

Unsere heutige Kartierungsexkursion führt uns in den 3. Quadranten des MTB Zurow.

Das Waldgebiet zwischen Moltow, Schimm und Tarzow war in früheren Zeiten eines der häufig besuchten Reviere von Reinhold. Auch öffentliche Wanderungen führten bereits hier her. Der schwere Boden, den wir im Bereich Schimm vorfinden, geht im Verlauf in Richtung Jesendorf in Sanderflächen über und dort wird auch seit vielen Jahren massiv Kies abgebaut. 

Uns steht aber auch im westlichen Teil des Quadranten ein Waldgebiet südlich von Kletzin als Exkursionsgebiet zur Verfügung.


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Sollte es sich ungünstig entwickeln durch Regen, Schnee oder Sturm, mit einer damit einhergehenden Unwettergefahr, kann die Exkursion kurzfristig abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Siehe auch unter: Unwetterzentrale


Mittwochsexkursion

Messtischblatt Zurow

10. September 2025

Auch für Pilz- und Naturinteressierte Gäste

Im MTB 2135/4 – Nördlich von Jesendorf

Im reich an Seen ausgestatteten Revier zwischen Jesendorf und Tarzow am 07. Mai 2023.


Es wird um eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804 gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt ist.


Geplanter Start: 16:00 Uhr. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden mit den angemeldeten Teilnehmern kurzfristig abgestimmt.


Kostenpunkt: 20.00 € p. P., Vereinsmitglieder kostenfrei


Dauer der Exkursion zwischen 2 und 5 Stunden.


Am Tramser See befindet auf einer etwa 15 Meter ansteigenden Anhöhe die Ruine eines ehemaligen Gutshauses, das zuletzt als Kinderheim genutzt wurde.

Schon haben wir den letzten Quadranten des MTB Zurow erreicht. Wir verabschieden heute dieses Messtischblatt im 4. Quadranten zwischen Fahrendorf und Jesendorf sowie den Ortschaften Tarzow, Trams, Neperstorf und Büschow.

Die lichteren Nadel- und Laubwälder im Raum Jesendorf/Tarzow auf leichteren, sandigen Untergründen haben wir das letzte mal auf unserem Frühjahrsseminar 2023 im Mai besucht.

Uns steht für die Kartierung in diesem MTB ein Waldstück westlich von Jesendorf bis zum Tarzower See zur Verfügung. Aber auch ein Waldgebiet nordwestlich des Tramser Sees mit einer geschichtsträchtigen Ruine sowie ein kleiner Wald östlich von Neperstorf kommen in Frage.

Wenn der Sommer nicht allzu trocken ausgefallen ist, dürfte uns Anfang September bereits ein hohes Pilzaufkommen erwarten, so dass unsere Kartierungsliste hoffentlich groß sein wird.

 


Zu beachten ist die Wetterentwicklung. Sollte es sich ungünstig entwickeln durch Regen, Schnee oder Sturm, mit einer damit einhergehenden Unwettergefahr, kann die Exkursion kurzfristig abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Siehe auch unter: Unwetterzentrale


47. Landes-Pilzausstellung Mecklenburg-Vorpommern

27. – 28. September 2025

Botanischer Garten in Rostock


Alljährlicher Höhepunkt der Pilzsaison ist die größte Freilandschau von Frischpilzen in Deutschland, die der Botanische Garten in Rostock seit 1978 in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Hansestadt Rostock, dem Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern und dem Freundeskreis Botanischer Garten Rostock ausrichtet. Bei für Pilze günstiger Witterung werden hier bis zu 350 Arten heimischer Großpilze frisch präsentiert.

Da die jährliche Großpilzausstellung im Steinpilz Wismar in der ABC-Straße nicht mehr statt findet, werden wir als Gemeinnützige Gesellschaft Wismar e.V. uns aktiv an dieser Ausstellung beteiligen und diese Veranstaltung unterstützen. Wir werden sowohl im Vorfeld Pilze dafür sammeln als auch mit Pilzsachverständigen und Mitgliedern vor Ort helfen.

Die Ausstellung wird durch jährlich wechselnde Programmpunkte ergänzt, wie Färben von Wolle mit Pilzfarbstoffen, Zeichnen mit Tintlingstinte, Verkauf von Pilzliteratur und Vielem mehr. Darüber hinaus gibt einen Sukkulentenbasar der Rostocker Kakteenfreunde in der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.V., Kunsthandwerkliches aus der Blumenwerkstatt der Arbeiterwohlfahrt sowie einen Imbiss. Für Kinder wird ein Bastelbereich mit Pflanzenmaterialien aus dem Botanischen Garten bereit gehalten.

Färben von Wolle mit Pilzfarbstoffen mit Ines Jung

 

Die Welt der Pilzdüfte

 

Zeichnen mit Tintlings-Tinte

Die Ausstellung ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Pilzsammler, die die Ausstellung unterstützen möchten, können ihre Funde gerne schon am Freitag bis 16 Uhr durch den Seiteneingang des Botanischen Gartens bringen. Und auch während der Ausstellung werden gerne weitere Funde angenommen, um immer wieder frische Pilze zeigen zu können.

Aufgrund der aufwändigen Vorbereitung wird am Wochenende ein Eintritt von 3 € / 2 € / 1 € (Erw./erm./Kinder – nur in bar) erhoben.

Link: https://www.garten.uni-rostock.de/veranstaltungen/landes-pilzausstellung/


Ein Pilzwochenende in Mecklenburg

Pilzseminar im Jahr der Amethystfarbenen Wiesenkoralle

03. – 05. Oktober 2025

Herbstseminar in Waren-Müritz

Leider bereits ausgebucht – Anfragen und Warteliste noch möglich.

 

Märchenwald in der Mecklenburger Seenplatte am 01.09.2022 – siehe auch Tagebuch September 2022

 


Es ist wieder soweit! Unser diesjähriges Herbstseminar findet vom 03. – 05. Oktober 2025 erstmalig in der Mecklenburger Seenplatte in Waren-Müritz statt.

Wir haben dafür die Immanuel Begegnungsstätte Ecktannen direkt an der Binnenmüritz gebucht – nördlich des Müritz-Nationalparks. Uns steht das gesamte Objekt zur alleinigen Nutzung zur Verfügung.

Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger als auch Fortgeschrittene.

Wer noch nie an so einem Seminar teilgenommen hat, kann sich gerne den Beitrag zu unserem Frühjahrs-Seminar ansehen.

Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter info@gemeinnuetzige-wismar.de oder 0177/3849804.

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist verbindlich. Dieses mal müssen wir leider auch Stornokosten bei Nichtteilnahme für die Übernachtungskosten einfordern, da uns diese von der der Unterbringungsstätte in Rechnung gestellt werden.

Freitag, 03.10.2025 (Feiertag):

Anreise ab 12.00 – 13.00 Uhr und Belegung der Zimmer.

Ab 13.00 Uhr dann evt. eine kurze Exkursion in die nähere Umgebung außerhalb des Nationalparks. Anschließend ein Vortrag in 2 Teilen von Phillip Buchfink „Systematische Pilzbestimmung – Die häufigsten Gattungen“ – auch erklärt anhand mitgebrachter und auf der Exkursion gefundener Pilze. Zwischendurch Abendessen.

Den Abend lassen wir mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen und legen das Exkursionsgebiet für den nächsten Tag gemeinsam fest.

Sonnabend, 04.10.2025:

Nach dem Frühstück Aufbruch zu unserer Exkursion. Da Nationalparks besondere Schutzgebiete sind, werden wir ein anderes Gebiet in der näheren Umgebung aussuchen.

Am Nachmittag und Abend Bestimmung und Vorstellung unserer Funde. Im Anschluss gemütlicher Tagesausklang mit Pilz oder Pils.

Sonntag, 05.10.2025:

Nach dem Frühstück und Räumung der Unterkünfte brechen wir zu unserer Abschlussexkursion auf oder machen evt. eine geführte Ranger-Wanderung durch den Müritz-Nationalpark (steht derzeit noch nicht fest – es können dafür zusätzliche Kosten entstehen).

Ende Der Veransaltung spätestens  gegen 15.00 Uhr.

Kosten der Veranstaltung:

*   80,00 € p.P. Teilnahmegebühr / 40,00 € p.P. Vereinsmitglieder
* 110,00 €
p.P. Kosten für die Unterkunft, Verpflegung, Endreinigung
*   20,00 € Kosten pro Hund
*     7,00 € p.P. Kosten für Bettwäsche (wer keine eigene mitbringt)

Die Vollverpflegung umfasst 2 x Frühstück, Lunchpakete für den 2. Exkursionstag, 2 x Abendbrot. Getränke und Snacks für den Abend bringt sich bitte jeder selber mit.

Die Unterbringung erfolgt in 2-Zimmer Appartements – die örtlichen Gegebenheiten lassen es aber zu, dass jeder sein eigenes Zimmer zum Schlafen hat. Gegebenenfalls sind auch Aufbettungen möglich.