Mittwochsexkursion am 04.08.2021

04. August 2021 – Mittwochs- und Kartierungsexkursion

Mittwochsexkursion im Lindower Holz

Auch exklusiv für interessierte Pilzfreunde

Das Lindower Holz befindet sich im MTB: 2231/2 = Carlow

Das Lindower Holz stellte heute die Alternative zum Löwitzer Holz dar. Vor wenigen Jahren weilten wir in letzterem im Rahmen einer Vereinsexkursion. Damals im späten November. Auch haben der Vorsitzende des Pilzvereins Heinrich Sternberg Rehna e.V. Torsten Richter und Vereinsmitglied Christopher Engelhardt hier schon intensive Studien, insbesondere zum Thema Schlauchpilze, durchgeführt. Das Lindower Holz war uns bis Dato unbekannt und Unbekanntes reizt bekanntlich ganz besonders. Bezüglich Frischpilze sah es hier heute zwar düster aus, aber dennoch konnten wir einiges notieren und auch im Bild festhalten.

Ein junger, noch gelbstieliger Rotfuß – Röhrling Xerocomus chrysenteron) begrüßte uns gleich zu Beginn.

Der an totem Laubholz häufige Halbresupinate Weichporling (Skeletocutis nivea) war heute Aspekt bildend vertreten.

Als 2. Aspekt bildende Großpilzart wäre die schlanke – Ahorn – Holzkeule (Xylaria longipes) zu nennen.

An totem Laubholz findet sich gelegentlich die Spitzwarzige Tramete (Antrodiella hoeneli).

Hier sehen wir die Eschen – Kohlenbeere (Hypoxylon petriniae). 

Immer wieder schön ist der Blutmilchpilz (Lycogala epidendron).

Ein schöner Fund war auch dieser etwas windgetrocknete Netzaderige Mistpilz (Bolbitius alleuriatus).

Mistpilze stehen den Tintlingen nahe, zerfließen jedoch nicht und durch die gelbbräunlichen Lamellen sind sie gut Abgrenzbar.

Buckel – Trameten (Trametes gibbosa) mit ungewöhnlicher Fruchtkörperform.

Hier und da gab es einige Waldfreund – Rüblinge (Collybia dryophila). Hier mit Springschwänzen in den Lamellen. Springschwänze? Nein, die sind doch viel kleiner! Chris Engelhardt hatte die richtige Idee. Es sind Kurzflügelkäfer! Einige von ihnen sind sogar auf Pilze spezialisiert.

Wie immer schön locker und flockig zeigt sich die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica).

Der Dünnschalige Kartoffel – Hartbovist (Scleroderma verrucosum) bildet gerne eine stielartige bis wurzelnde Fruchtkörperbasis aus.

Ein ausgetrockneter Erlenbruch.

Aber es gibt auch nicht wenige Feuchtbereiche, die noch diese Bezeichnung verdienen.

Hier sehen wir das Sichelsporige Eckenscheibchen (Melogramma campilospora).

Gallertpilze sind besonders in den feuchten Spätherbst- und Wintermonaten auffällig. Hier sehen wir den Goldgelben Zitterling (Tremella mesenterica).

Gewundene Kohlenbeeren (Hypoxylon serpens) mit Substratinspektion zweier Kugelspringer der Gattung Dicyrtomina. Foto und Bestimmung: Christopher Engelhardt.

Veränderlicher Spaltporling (Schizopora paradoxa).


Hier die Artenliste von MTB 2231/2 = Lindower Holz: Buchenrindenschorf, Rotfuß – Röhrling, Halbresupinater Weichporling, Waldfreund – Rübling, Schmetterlings – Tramete, Brandkrustenpilz, Halsband – Schwindling, Ahorn – Holzkeule, Spitzwarzige Tramete, Ockerrötlicher Resupinatstacheling, Rotbraune Kohlenkruste, Geweihförmige Holzkeule, Gewundene Kohlenbeere, Buckel – Tramete, Heftel – Nabeling, Eichen – Wirrling, Warziges Eckenscheibchen, Blutmilchpilz, Laubholz – Hörnling, Netzaderiger Mistpilz, Dünnschaliger Kartoffel – Hartbovist, Angebrannter Rauchporling, Exidia nucleata, Weißes Haarbecherchen, Sichelsporiges Eckenscheibchen, Rotbrauner Borstenscheibling, Rotrandiger Baumschwamm, Reihige Tramete, Weiße Lohblüte, Kiefern – Braunporling, Eichen – Mehltau, Veränderlicher Spaltporling, Aufsitzender Pustelpilz und Gelbe Lohblüte.


Schließlich wurde es Zeit, dass wir zum Ende unserer Exkursion kamen, denn am südlichen Horizont baute sich eine Gewitterzone auf.

Wann startet die nächste Mittwochsexkursion? – Siehe unter Termine!