Solo – Exkursion und Gewitterjagd

10. Juni 2018 – Vereins- und Kartierungsexkursion

Vereinsexkursion der Pilzfreunde

Sie führte durch den Haushalt Forst bei Zickhusen/Drispeth

In den Buchenwäldern des Haushalt Forstes sind zahlreiche Feuchtbiotope integriert, die noch reichlich Wasser aus den zurückliegenden, niederschlagsreichen Sommer-, Herbst- und Wintermonaten gespeichert haben. Rund um diese Waldtümpel und Gräben herrscht in manchen Jahren eine besonders große Artenvielfalt.

Noch einmal war ein Teilbereich der Haushalt Forst Ziel einer unserer Exkursionen. Es ist sozusagen das Filetstück der drei Forstbereiche, die in alten Flurkarten diesen Namen tragen. Leider gab es hier, wie in fast allen unserer Wälder, forstwirtschaftliche Aktivitäten mit den einhergehenden Störungen für das Pilzaufkommen. Dieses ist besonders hier mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu sehen. Viele seltene Arten haben hier ein zuhause gefunden. Insbesondere auch wärmeliebende Pilze. Diese könnten längerfristig vom erhöhten Lichteinfall profitieren. Hier wächst nicht nur der häufige Sommersteinpilz, sondern auch sein naher Verwandter, der Schwarzhütige Steinpilz oder Bronze – Röhrling. Anhängsel – Röhrlinge, Fahle Röhrlinge, Gelbe Raufuß – Röhrlinge und Hasen – Röhrlinge sind hier zu hause. Es gibt interessante Täublinge und Milchlinge. Im Herbst Schleierlinge, seltene Korallenpilze, Saftlinge und Schnecklinge. Man könnte die Reihe beliebig fortsetzen.

Nun ist es aber noch reichlich früh für die Eröffnung des Raritäten – Kabinetts und außerdem sind die Wachstumsbedingungen für Frischpilze aktuell äußerst schlecht, durch die schon monatelange Trockenheit und zeitweilige, hochsommerliche Hitze. Aber gerade derartige Jahre, so unsere Erfahrung, können hier einen Boom auslösen. In heißen Sommern kann es sehr vielseitig werden. Da wir uns aber fast noch im Frühling befinden, und die große Zeit hier von Juli bis September, zumindest was die Sommerarten betrifft, stattfindet, war es heute noch etwas zeitig. Regen ist aber auch hier unabdingbar, um das pilzliche Leben aus der Reserve zu locken. Vorhandene Feuchtigkeit der Sümpfe und Moor – Seen alleine reicht nicht aus. Es erfordert Wasser von oben! Ist es aber einmal losgegangen, so geht es auch nicht so schnell zu Ende. Ganz anders in den Sandwäldern. Hier versickert gefallener Regen ziemlich schnell und die Wachstumsschübe sind kürzer. Wir wollten trotzdem mal schauen, was es heute hier zu entdecken gibt. Das wir muss allerdings in ein ich umgewandelt werden. Es hatte leider keiner Lust, Zeit oder Interesse an diesem heißen Frühsommertag auf eine Waldexkursion zu gehen. Unser langjähriger, harter Kern, der sicher gekommen wäre, ist leider nicht mehr so gut zu Fuß, so dass ich alleine eine kleine Runde durch dieses herrliche Gebiet drehte. Das Frischpilzaufkommen war äußerst gering. Nur an den Rändern der Wassergräben und Tümpel gab es ganz vereinzelte Täublinge. Hier einige Fotos von heute:

Ein toter Buchenstamm wird u. a. vom Echten Zuderschwamm (Fomes fomentarius) abgebaut.

Die Verbindungsgräben zu den einzelnen Waldtümpeln sind noch gut gefüllt. In manchen Jahren führten sie kaum noch Wasser. An ihren Böschungskannten gab es die einzigen Frischpilze, die ich heute entdecken konnte.

So diese jungen und frischen Fleischroten Speise – Täublinge (Russula vesca). Besonders beim linken Exemplar ist die vom Hutrand zurückgezogenen Huthaut zu erkennen. Der Pilz ist eine Köstlichkeit, auch roh genossen.

Wie immer kniete ich mich zum fotografieren hin. Auf die Böschung am Wassergraben. Alles wirkte trocken, aber sofort war die Hose am Knie durchgeweicht. Ich dachte zunächst, ich hätte eine Schnecke zerdrückt, aber Fehlanzeige! Der augenscheinlich knochentrockene Waldboden war nicht nur feucht, sondern klitschnass. Kein Wunder, dass die Täublinge so frisch waren!

Die zurückliegenden Herbst- und Winterstürme haben auch hier ihre Spuren hinterlassen. Man kann auch den hohen Grundwasserstand erahnen, denn im Wurzelloch steht das Wasser.

Trotz des trockenheißen Sommerwetters haben die Schnecken ihre Spuren hinterlassen. Frauen – Täubling (Russula cyanoxantha).

Nachdem ich unser wichtigstes Kerngebiet umrundet hatte, brach ich ab und trat die Heimfahrt an. In Wismar angelangt, merkte ich am Hafen, wo ich mein Fahrzeug immer parke, dass der Wind auf Nord/Nordwest gedreht hatte. Morgens wehte er noch aus östlicherer Richtung. Das ist hier meist gut wahrnehmbar, da bei dieser Windrichtung von der Holzindustrie am Haffeld her die „Holzfahne“ weht. Allerdings riecht es nicht so angenehm, wie man es sich bei frisch geschlagenem Wald vorstellt. Ein Zeichen für mich, dass in punkto Niederschlag in Wismar wohl nicht mehr viel passieren dürfte. Die Konvergenz ist ohne große Auffälligkeiten unbemerkt durchgezogen und machte nur durch Windsprung auf sich aufmerksam. Mich interessierte aber, was vor dem Windsprung noch möglich sein kann. Nach dem Mittag zog ich mir die aktuellen Daten des HD Wettermodels bezüglich Gewitterbildung bei Kachelmannwetter herein und entschloß mich umgehend, in die südöstlicheren Regionen zu fahren, wo es noch zünden könnte. Hier mein Bericht zur

Gewitterlage am 10. Juni 2018 in MV

Kaum aus Wismar raus, ging es wie an einer Perlenschnur an der Konvergenzlinie in südöstlicher Richtung wie berechnet hoch. Das Foto entstand gegen 12.45 Uhr bei Lübow.

Etwa 10 Minuten später von Jesendorf aus aufgenommen. Ich war schon etwas näher dran und im Hintergrund wird der Himmel milchig. Das ist bereits der Eisschirm eines aktiven Gewitters weiter südlich. Wir werden uns noch begegnen!

Von gleicher Stelle ein Blick in Richtung Westen. Auch hier beginnt es zu quellen, aber nur flach, ohne den nötigen Auftrieb. Hier ist die Luft raus, die Konvergens durch und die Verhältnisse stabiler!

Eine viertel Stunde später aus der Region am Keezer See fotografiert. Langsam wird es ernst, die Quellungen werden mächtiger und bilden eine solide Basis aus. Das ganze beginnt sich zu einer Gewitterlinie zu organisieren. Das es etwas weiter weg schon zur Sache gehen dürfte, lassen die höheren Eiswolken erahnen.

Nach weiteren 20 Minuten stehe ich am Ortseingang der mecklenburgischen Kleinstadt Crivitz. Die Reise endet hier erst einmal. Ein gigantisches Wolkengebirge hat sich vor und über mir aufgetürmt und massiv mit Feuchtigkeit aufgeplustert. Der Gewitterausbruch steht unmittelbar bevor und ich suchte Schutz bei der dortigen Tankstelle. Bevor sich das Gewitter weiter organsiert und es in kürze zur Sache gehen wird, schnell noch ein Eis geschleckt. Immerhin ist es noch drückend heiß und schwül.

Auch gegenüber, in Richtung Nordosten, geht es jetzt hoch!

Immer besser organisierte Wolkenstrukturen bilden sich heraus und lassen den Unwettercharakter eines Schwergewitters bereits erkennen.

Wilde Strukturen am Böenkragen zeugen von starken Turbulenzen. Von solchen Formationen können auch Tornados ausgehen!

Manche Wolkenfetzen scheinen fast den Erdboden zu berühren.

Die Regen- und Hagelwand kommt bedrohlich nahe. Der Wind frischt stürmisch auf, Blitze erhellen das mystische Spiel und schwere Donnerschläge signalisieren einem, sich unverzüglich in Sicherheit zu bringen.

Der Gewittersturm peitsch den ersten Regen waagerecht durchs Gelände. Die Bäume sind dem Toben der Naturgewalten schutzlos aufgeliefert.

Der Regen erlaubt nur noch wenige Meter Sicht und verschluckt die Landschaft. Ein dicker, gleißend weißer „Hausrüttler“ schlägt kurz nach dem Foto direkt in Blickrichtung auf dem Acker ein.

Im Handumdrehen steht der gesamte Außenbereich der Tankstelle unter Wasser. Es droht in den Verkaufsraum einzudringen!

Das Gewitter zieht in nordöstlicher Richtung ab. Es bewegte sich als geschlossene Gewitterfront auf die Hansestadt Rostock zu. Auch in Vorpommern waren zu diesem Zeitpunkt zahlreiche Gewitterzellen entstanden, die sich verclusterten und zu einer großflächigeren Überregnung führten. Für das Getreide kam der Regen zu spät. Es scheint bereits ausgereift zu sein.

Der Gewitteraufzug in Keez. Foto: Irena Dombrowa.

Große Pfützen auf den Waldwegen der Barniner Tannen bei Crivitz. Das Wasser versickert auf den sandigen Böden fast so schnell, wie es gekommen ist.

Oder verdunstet sogleich wieder, so wie hier im Revier Weiße Krug bei Groß Görnow.

Man könnte fast meinen, im Wald bei Graupenmühle wäre ein Brand ausgebrochen.

Und hier, weil es so schön ist, noch ein Panorama Blick auf das aufziehende Gewitter bei Crivitz. Schön ist auch die Shelfcloud ausgebildet. Ganz herzlichen Dank an Mutter Natur für diesen herrlichen Sommertag mit Musik! 10. Juni 2018.

Wann startet die nächste Vereinsexkursion? – Siehe unter Termine!